Die hochbetagten Damen und Herren haben die weite Reise aus der Republik Belarus auf sich genommen, um über ihre Erlebnisse zu berichten und somit einen sehr wichtigen und wertvollen Beitrag zur öffentlichen Erinnerungskultur zu leisten.
Im August des vorigen Jahres war bereits eine Gruppe von Überlebenden aus dem KZ Ozarichi zu Gast in Göttingen. Sie wurde auf dem Göttinger Stadtfriedhof begrüßt, wo eine Informationstafel zur Geschichte dieses 1944 errichteten Konzentrationslagers neben dem Gedenkstein für General Friedrich Hoßbach aufgestellt wurde. Hoßbach hatte sich als militärischer Experte ohne erkennbare Skrupel in den Dienst des nationalsozialistischen Gewaltregimes gestellt. Als zuständiger Kommandeur war er im März 1944 für die Einrichtung und den Betrieb des Konzentrationslagers Ozarichi in Weißrussland verantwortlich. Im diesem Lager wurden annähernd 50.000 Zivilisten, überwiegend Alte, Kranke, Frauen und Kinder unter unmenschlichen Bedingungen zusammengetrieben. 9.000 Menschen überlebten die Internierung nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg stilisierte Hoßbach sich unberechtigterweise zum Retter Göttingens beim Einmarsch der US-amerikanischer Truppen.
Wie schon im letzten Jahr wurden die weißrussischen Gäste betreut von Herrn Wilhelm Behrendt und Herrn Martin Heinzelmann, Ortsheimatpfleger von Geismar. Diesmal waren die Gäste zunächst zu Zeitzeugengesprächen im Göttinger Hainberg-Gymnasium und wurden dann im Rahmen der Erinnerungsarbeit des Städtischen Museums zu einer Kaffeetafel von Museumsleiter Dr. Ernst Böhme begrüßt. Die offizielle Begrüßung im Namen der Stadt Göttingen übernahm Bürgermeister Ulrich Holefleisch.
Adina Eckart (wiss. Volontärin)