Jun 14, 2023

Vom Fund zum Mund

Rückblick auf ein gelungenes Food-Tasting

Kochen am offenem Feuer mit Kugeltopf  und Grapen  musste die  Göttinger Köchin Jacqueline Amirfallah nicht. Es waren die Zutaten für die sechs Gänge  des Menüs für „ Vom Fund zum Mund“  die ungewohnt waren. Welche Zutaten bei unserem Food -Tasting des Mittealters und der frühen Neuzeit verwendet werden durften, hat wiederum die Stadtarchäologin Betty Arndt herausgefunden.

Nicht nur aus archäologischen Funden von Muschelschalen, Kernen und Samen, Knochen oder Gräten, sondern auch aus frühen schriftliche Quellen, wie Zollbücher und Steuerlisten setzt sich unser heutiges Wissen über damalige Speisen zusammen. Natürlich hing es vor allem vom Einkommen der Personen ab, wie abwechslungsreich und nahrhaft das Essen und auch wie geschmackvoll es war. Pfeffer aus Übersee oder Austern von der Küste waren teuer aber für wohlhabende Bürger durchaus erschwinglich. Wild hingegen blieb dem Adel vorbehalten und auf Wilderei stand die Todesstrafe.

Das Einkaufen von saisonalem Obst und Gemüse,  das heute  wieder ins Bewusstsein vieler Konsumenten rückt – war früher eine Notwendigkeit und für den Speiseplan bestimmend. Es stellte die Menschen auch vor die Herausforderung Mittel und Wege zur Haltbarkeit zu finden wie z.b. trocken, dörren, einsalzen.

Bei der Menüplanung kam trotz aller Einschränkungen ein abwechslungsreiches Angebot zusammen. Für Jacqueline Amirfallah in mancher Hinsicht aber eine kulinarische Herausforderung. Versucht die gute Köchin heute das Gemüse knackig und kurzgegart auf den Tisch zu bringen, fordert die Mittelalterküche langes  -bisweilen stundenlanges kochen weil z.B. . getrockneter Fisch und Getreide weich werden muss.

An langen Tischen sitzend und nur mit eine Löffel essend, erfuhren die Anwesenden das sehr lange üblich war nicht vom eigenen Teller, sondern gemeinsam aus der Schüssel zu esse. Gabeln waren verpönt, Messer sowie Senf wurde selber mitgebracht. Jeder gab seinen eignen Senf dazu!

Wir bedanken uns bei Jacqueline Amirfallah, Betty Arndt und allen, die das besondere „Tasting“ mit uns gewagt haben, für einen wunderschönen, kulinariasch und historisch-archäologisch gelungenen Abend.

Das Tasting war Teil des Begleitprogramms zu unserer aktuellen Sonderausstellung „Unter uns. Archäologie in Göttingen“, die noch bis zum 30. November zu sehen ist.

                               

                             

                                         

 

Über Andrea Rechenberg

Andrea Rechenberg ist Leiterin des Städtischen Museums Göttingen.