Um 1820 veröffentlichte er in der in Hannover ansässigen Hahn’schen Hofbuchhandlung 12 Radierungen unter dem Titel „Uebungen im Thierzeichnen“. Unsere zwei Blätter gehören vermutlich zu einer dieser Veröffentlichungen. Sie zeigen in einer Berglandschaft ruhende Herde von Ziegen und Ziegenböcke sowie ein Eselpaar auf einer Wiese, in der Nähe eines Bauernhauses. Die Darstellungen sind sehr filigran und detailliert, so dass die Charakterisika und Merkmale der Tiere hervorgehoben werden.
Sein Können führte Heinrich Martin Grape 1825 an die Universität Göttingen. Verschiedene Professoren stellten ihn als Zeichner von anatomischen, botanischen und zoologischen Abbildungen an.
Übrigens: Am 22.5. ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt.