Über das Museum

Willkommen auf unserer Website!
Wussten Sie schon, dass sich das Gebäude des Städtischen Museums im sogenannten Hardenberger Hof, aus dem Jahr 1592, befindet, dem einzigen in Göttingen erhaltenen Adelspalais aus der Renaissance?
Allerdings sind wegen einer langanhaltenden Sanierung die Ausstellungsflächen aktuell sehr reduziert und wir mussten unsere Ausstellung stark begrenzen. Passend zum Hardenberger Hof zeigen wir Ihnen:
Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16./17. Jahrhundert
Unsere multimediale Dauerausstellung gewährt mit stadtgeschichtlichen Objekten, Einblicke in das Leben in Göttingen vor 400 Jahren, eine bewegte Zeit voller Veränderungen und Umbrüchen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Glaube. Die große Sammlung sakraler Kunst aus der Region beherbergt einzigartige Skulpturen und ist in diese Präsentation integriert.
Sonderausstellungen zeigen im Wechsel Stadtgeschichtliche Themen mit überregionaler Bedeutung, Sammlungsschwerpunkte des Hauses, oder präsentieren Forschungsergebnisse.
Außerdem hat das Museum auf dieser Website eine digitale Ausstellung für sie im Angebot!
Wir wünschen real und digital einen anregenden Aufenthalt.
Provenienzforschung
Am Städtischen Museum Göttingen war seit dem 1. Juli 2017 bis zum 31. August 2020 ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Forschungsprojekt „Arisierung und Neukonzeption. Die Sammlungspolitik des Städtischen Museums Göttingen zwischen 1933 und 1945“ angesiedelt. In diesem Projekt wurden sämtliche Objekte, die zwischen 1933 und 1945 ins Museum gelangt sind, daraufhin überprüft, ob sie ihren rechtmäßigen Eigentümern NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden.
Tätigkeitsbericht
Die Sanierung der Remise steht weiterhin still. Die Inventarisierung und Dokumentation des Sammlungsbestandes wurde wie in den Vorjahren mit Nachdruck betrieben. Im Außendepot wurden die Arbeiten zur dauerhaften Lagerung der Objekte und zur Wahrung der konservatorischen Standards fortgesetzt.