Zwei Jahre und einen Monat war ich nun wissenschaftliche Volontärin hier im Städtischen Museum Göttingen. Und viele Blog Beiträge und noch mehr Instagram Geschichten später ist es nun leider für mich an der Zeit, mich zu verabschieden. Es war mir eine Freude meine Erlebnisse mit Ihnen zu teilen.
Ein besonderes Highlight für mich war die Organisation der digitalen Teilnahme des Städtischen
Museums am diesjährigen Internationalen Museumstag, wodurch ein Blick hinter die Kulissen hier noch immer möglich ist.
Und es war für mich eine großartige Erfahrung am Ende meines wissenschaftlichen Volontariats eine Ausstellung zu konzipieren. Die Tora-Wimpel als die besonderen und kunstvollen Objekte die sie sind, stehen dafür als Hauptakteure im Mittelpunkt des Ausstellungskonzepts.
Mit den Ergebnissen nach der Restaurierung und unter Einbeziehung der
wissenschaftlichen Aufarbeitung im Anschluss war es möglich die Ausstellung umzusetzen. Ich bin dankbar für diese Chance und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Besonders beeindruckend fand ich wie viele unterschiedliche Menschen und Arbeitsbereiche an der Entstehung einer
Ausstellung beteiligt sind. Allen Beteiligten bin ich sehr dankbar für die wundervolle Zusammenarbeit und das Ergebnis, die Ausstellung, spricht für sich.
Eine neue Volontärin oder ein neuer Volontär wird kommen und sich vorstellen. Bis dahin habe ich Beiträge zu kleinen Ring- und Broscheneinsätzen vorbereitet. Diese zu inventarisieren war meine erste Aufgabe als Volontärin und mir gefällt die Idee, sie Ihnen nun zum Schluss zu zeigen.
Es handelt sich um ein Konvolut aus der Göttinger Goldschmiedewerkstatt Knauer, die 1743 gegründet worden war. Im Jahr 1898 schenkte Wilhelm
Knauer die Einlagen für
Ringe oder Broschen dem Städtischen Museum. Die kleinen Kunstwerke sind zum Teil nur wenige Zentimeter groß und aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt.
Es gibt Elfenbeinschnitzereien, Porzellanmalereien, Emailarbeiten und Miniaturen auf Glas, verziert mit Gold und winzigen Perlen.
Mir verbleibt es einen Dank an Sie zu richten und an das gesamte Museums-Team, für die besondere Zeit. Und natürlich der Hinweis auf die aktuelle Sonderausstellung „Gestickte Pracht und gemalte Welt“ – es lohnt sich wirklich!
Herzliche Grüße,
Ihre Adina Eckart