1750 übernahm dessen Witwe Anna Vandenhoeck die Leitung des Geschäfts, das sie gemeinsam mit dem Verlagsgehilfen Carl Friedrich Günther Ruprecht sehr erfolgreich führte. Seit dem Tod Anna Vandenhoecks 1787 befindet sich der Verlag im Besitz der Familie Ruprecht.
Seit 275 Jahren ist der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht einer der führenden Verlage für wissenschaftliche Publikationen in Deutschland. Obwohl sich über diesen langen Zeitraum hinweg Wissenschaft und Gesellschaft, Universität und Medienwelt grundlegend verändert haben, ist V&R seinen Inhalten treu geblieben. Tradition und Moderne sind die Eckpfeiler der Verlagsgeschichte – und die Leitidee der Ausstellung. In ihr werden historische Aspekte durch aktuelle Bezüge gespiegelt und mit der Stadt- und Universitätsgeschichte verknüpft.
In enger Zusammenarbeit mit Verlag und Verlegerfamilie ist eine abwechslungsreiche Ausstellung entstanden, die die Geschichte des Verlags durch die Jahrhunderte begleitet. Zum ersten Mal sind persönliche Gegenstände aus dem Besitz der Familien Vandenhoeck und Ruprecht zu sehen. Darüber hinaus werden erstmalig Portraits aus der Sammlung des Verlags in einer Ausstellung präsentiert.
Junge Besucher erfahren Neues über die Welt der Verlage und des Buches. Und jeder, der Bücher und Zeitschriften als Mittel der Kommunikation und des Austausches schätzt, gewinnt Einblicke in Buchgeschichten der letzten 275 Jahre.