Die Stadt Göttingen hat grundsätzlich entschieden, sämtliche während der NS-Zeit geraubten Kulturgüter ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzuerstatten. Einen Eindruck von dieser bedeutenden und zugleich schwierigen Aufgabe gibt die Sonderausstellung „Unter Verdacht“, die noch bis 08.12.2019 im Museum zu sehen ist.
Im Zuge dieser Forschung konnte beispielsweise zweifelsfrei ermittelt werden, dass sich in der Sammlung Objekte befinden, die der einstigen Göttinger Kaufmannsfamilie Kahn NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und daher nicht rechtmäßig im Besitz des Museums waren.
Weiterhin konnten die Nachfahren der Familie Kahn ermittelt und ihnen die Restitution dieser „arisierten“ Objekte angeboten werden. In dieser Woche empfing das Städtische Museum die Erben, die in drei Generationen eigens aus Großbritannien angereist waren. Dieses Treffen war, trotz der Schwere des Anlasses, geprägt von Freude über die Zusammenkunft. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die Stadt Göttingen die Verantwortung für das Unrecht anerkennt, das während der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes an den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Göttingens begangen wurde. Die Erben der Familie Kahn haben sich entschieden, sich diesem Angebot zu öffnen und den Nachfahren der Täter zu vertrauen. Ausdruck dieses großen Vertrauens ist die Entscheidung, die restituierten Objekte als dauerhafte Leihgabe der Obhut des Städtischen Museums zu überlassen. Dort sollen sie künftig an die Geschichte der Göttinger Juden und speziell der Familie Kahn erinnern. Das Städtische Museum nimmt diesen Vertrauensbeweis dankbar und voll Demut an.