Kategorie-Übersicht

Uncategorized

Hörstation Dauerausstellung

Ein Gewitter, ein Versprechen und 95 Thesen Vogelfrei auf der Wartburg http://stadtmachtglaube.de/audio_qr/2gr.html...

„Professoren-
check“

Praktikumsbericht aus der Grafischen Sammlung

Göttinger Tuche in der Karibik – Eine Tuchplombe von Johann Grätzel in St. Croix

urch eine E-Mail meiner Kollegin Natascha Mehler (Universität Wien) wurde ich auf das hier vorzustellende Objekt aufmerksam gemacht. Seit einigen Jahrzehnten finden auf den karibischen Inseln systematischere archäologische Auswertungen, unter anderem durch Richard Gartley (USA), statt.

Die Welt im Nähkästchen

Es ist wieder Urlaubszeit und für viele somit Reisezeit. Wenn es anschließend wieder zurück in die Heimat geht, nimmt so mancher gern zur Erinnerung etwas aus dem Urlaubsort mit nach Hause: ein Souvenir. Das Konzept des Souvenirs ist aber keine Erfindung der Gegenwart. Auch schon im 19. Jahrhundert war es möglich am Reiseziel ein Souvenir zu erwerben. Denn das war die Zeit, in der es für das wohlhabende Bürgertum erschwinglich wurde, sogenannte Grand Tours, Bildungsreisen durch Europa und sogar bis ins Heilige Land zu unternehmen.

Gold gäb ich für Eisen… oder wie war das nochmal? Die Magie eines „unedlen“ Metalls

Ich habe mal wieder in meine Lieblings Wundertüte geschaut – unseren Schmuckschrank. Diesmal fiel mir ein Karton mit filigranen und doch recht schweren Schmuckstücken ins Auge – allesamt schwarz. Um welches Metall es sich hier wohl handelt? Silber ist es nicht, Gold oder Platin sowieso nicht. Es ist Eisen! Doch wann trug man Schmuck aus Eisen?

Schön wars…

Impressionen vom Internationalen Museumstag 2019

Flasche oder Fläschchen ?

Das ist hier die Frage…,denn bei der Inventarisierung im Museum sollen Verkleinerungsformen wie „Fläschchen“ als Objektbezeichnungen möglichst vermieden werden. Dennoch entschieden wir uns fürs Fläschchen, im besonderen Fall das Riechfläschchen, da es sich hier um eine feststehende Objektbezeichnung handelt.

„Neue Köpfe – Neue Themen“ Das Museum auf dem 4. Niedersächsischen Archivtag

Am vergangenen Montag und Dienstag hat der 4. Niedersächsische Archivtag stattgefunden. Gastgeber war diesmal das Stadtarchiv bzw. die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für historische Landesforschung der Georg-August-Universität.

Don Quijote de la Mancha

In meinem abwechslungsreichen und lehrreichen Praktikum begegnete ich allerlei kulturellen Schätzen. Ich war gerade dabei, für die Ausstellung zur Provenienzforschung Unter Verdacht im September 2019 einige Zuarbeit zu leisten, als ich auf ein eindrucksvolles Gemälde stieß.

„Professoren-check“

„Professoren-
check“

In der Grafischen Sammlung sollten die Inhalte der Schränke überprüft werden. Meine Aufgabe war...

Die Welt im Nähkästchen

Die Welt im Nähkästchen

In Kreativität stehen die damaligen Souvenirs den heutigen in nichts nach und sie begegnen uns in...

Flasche oder Fläschchen ?

Flasche oder Fläschchen ?

Das ist hier die Frage…,denn bei der Inventarisierung im Museum sollen Verkleinerungsformen wie „Fläschchen“ als Objektbezeichnungen möglichst vermieden werden. Dennoch entschieden wir uns fürs Fläschchen, im besonderen Fall das Riechfläschchen, da es sich hier um eine feststehende Objektbezeichnung handelt.

mehr lesen
Don Quijote de la Mancha

Don Quijote de la Mancha

In meinem abwechslungsreichen und lehrreichen Praktikum begegnete ich allerlei kulturellen Schätzen. Ich war gerade dabei, für die Ausstellung zur Provenienzforschung Unter Verdacht im September 2019 einige Zuarbeit zu leisten, als ich auf ein eindrucksvolles Gemälde stieß.

mehr lesen
Ein Hoch auf die Provenienz-forschung

Ein Hoch auf die Provenienz-
forschung

Heute ist der internationale Tag der Provenienzforschung. Der Aktionstag wurde dieses Jahr erstmals ins Leben gerufen, um auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutsamkeit der Arbeit aller Provenienzforscher*innen weltweit aufmerksam zu machen und Einblick...

mehr lesen
Gewusst?

Gewusst?

Letzte Woche wurde die Sammlung des Städtischen Museums um ein ganz besonderes Objekt bereichert. Es ist etwas skurril, aber wunderschön. Auf den ersten Blick ist es schwer einzuordnen. Strudel verschiedenster Farben verschmelzen ineinander. Es ist wie ein kleiner...

mehr lesen
Was willst du einmal werden?

Was willst du einmal werden?

Gestern hatten wir Besuch von “Zeitreisenden“. Vier Schüler durften im Rahmen des Zukunftstags Kuratorin Andrea Rechenberg sowie Saskia Johann und Ruth Baumgarten, Mitarbeiterinnen im Provenienzforschungsprojekt „`Arisierung` und Neukonzeption“, einen Vormittag lang...

mehr lesen