Da die Karibik ein Schmelzkessel europäischer Aussiedler, afrikanischer Sklaven und Einheimischer...

Kategorie-Übersicht
Da die Karibik ein Schmelzkessel europäischer Aussiedler, afrikanischer Sklaven und Einheimischer...
In Kreativität stehen die damaligen Souvenirs den heutigen in nichts nach und sie begegnen uns in...
Tatsächlich war Eisenschmuck bereits in der Antike beliebt. Während der Römischen Kaiserzeit (27...
Impressionen vom Internationalen Museumstag 2019
Das ist hier die Frage…,denn bei der Inventarisierung im Museum sollen Verkleinerungsformen wie „Fläschchen“ als Objektbezeichnungen möglichst vermieden werden. Dennoch entschieden wir uns fürs Fläschchen, im besonderen Fall das Riechfläschchen, da es sich hier um eine feststehende Objektbezeichnung handelt.
Am vergangenen Montag und Dienstag hat der 4. Niedersächsische Archivtag stattgefunden. Gastgeber war diesmal das Stadtarchiv bzw. die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für historische Landesforschung der Georg-August-Universität.
In meinem abwechslungsreichen und lehrreichen Praktikum begegnete ich allerlei kulturellen Schätzen. Ich war gerade dabei, für die Ausstellung zur Provenienzforschung Unter Verdacht im September 2019 einige Zuarbeit zu leisten, als ich auf ein eindrucksvolles Gemälde stieß.
Letzten Freitag hatten wir Ihnen mal wieder ein Rätsel aufgegeben. Nun lüften wir das Geheimnis.
Heute ist der internationale Tag der Provenienzforschung. Der Aktionstag wurde dieses Jahr erstmals ins Leben gerufen, um auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutsamkeit der Arbeit aller Provenienzforscher*innen weltweit aufmerksam zu machen und Einblick...
Letzte Woche wurde die Sammlung des Städtischen Museums um ein ganz besonderes Objekt bereichert. Es ist etwas skurril, aber wunderschön. Auf den ersten Blick ist es schwer einzuordnen. Strudel verschiedenster Farben verschmelzen ineinander. Es ist wie ein kleiner...
Gestern hatten wir Besuch von “Zeitreisenden“. Vier Schüler durften im Rahmen des Zukunftstags Kuratorin Andrea Rechenberg sowie Saskia Johann und Ruth Baumgarten, Mitarbeiterinnen im Provenienzforschungsprojekt „`Arisierung` und Neukonzeption“, einen Vormittag lang...
Ein Hauptarbeitsfeld des Museums ist das Depot. Hier werden alle Objekte, die nicht in der Ausstellung zu sehen sind, gelagert. Das Außendepot des Städtischen Museums gibt es seit 2015. Alle Objekte, die ganz oder auch nur teilweise aus organischen Substanzen bestehen, sind einer Stickstoffbehandlung unterzogen worden, bevor sie dort eingelagert wurden. So konnten wir sichergehen, dass wir dort keine von Schädlingen befallenen Gegenstände verwahren.