Ein Jahr mit unerwarteten Herausforderungen an unsere Arbeit, aber auch mit genutzten Chancen liegt hinter uns.
Für uns war es eine besondere Freude, eine Sonderausstellung erarbeiten zu können, die wir dann auch tatsächlich für Besucher öffnen durften, auch wenn die Besucheranzahl Pandemie bedingt stark reglementiert werden musste: Gestickte Pracht und gemalte Welt – Tora-Wimpel Sammlung im Städtischen Museum Göttingen. Diese, sehr erfolgreiche, Ausstellung war Teil des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Übrigens: Da die Pandemie die Umsetzung vieler der geplanten Veranstaltungen erschwert hat, wird das Festjahr noch bis in den Sommer 2022 verlängert. Das ist wegen der vielfältigen kreativen Veranstaltungen des Festjahres sehr erfreulich, schauen sie doch mal ins Programm.
Zu den 2021 fortgesetzten Einschränkungen durch die Pandemie gehörte auch, dass wir auf ein Begleitprogramm leider weitestgehend verzichten mussten. Eine Ausnahme bildete im September die Veranstaltung „Chutzpeh – Jewish Life Outside the Box“. Der Poetry Slam mit Hanna Veiler wurde vom Verband jüdischer Studierender Nord organsiert und fand bei besten Wetter in unserem Innenhof statt.
Besucher*innen der Ausstellung konnten wir letztes Jahr mehrere, thematisch unterschiedliche Kurzführungen anbieten. Wir waren sehr erfreut, dass das Angebot so begeistert angenommen wurde. In diesem Zusammenhang haben wir für den Zeitraum der Sonderausstellung den Langen Donnerstag eingeführt, bei dem das Museum jeden ersten Donnerstag im Monat bis 19:00 Uhr geöffnet blieb.
Wir freuen und mitteilen zu können, dass der Lange Donnerstag für 2022 dauerhaft eingeführt wird. Beginnend mit dem 6. Januar 2022 ist der Museumsbesuch ab sofort an jedem ersten Donnerstag im Monat bis 19:00 Uhr möglich.
Unsere schönen alten Tora- Wimpel mussten wir aus konservatorischen Gründen nach drei Monaten Ausstellungszeit wieder einpacken. Sie sind aber weiterhin in dem bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Sammlungsband und auf unserer Homepage für jede und jeden verfügbar.
Beide Medien sind auch in englischer Sprache, so dass unsere einmaligen Objekte nun auch für die internationale Forschung zur Verfügung stehen.
Dass wir unsere Arbeit auch verstärkt in den digitalen Medien zeigen, haben wir 2021 beibehalten. Es ermöglicht uns, die Inhalte und Themen der vergangenen Ausstellungen weiterhin zur Verfügung zu stellen und erweitert unsere museale Arbeit in den digitalen Raum, der zunehmend besucht und genutzt wird.
Seit Herbst 2021 befinden wir uns wieder in der Vorbereitung einer neuen Ausstellung. Sie dürfen gespannt sein, die Eröffnung ist für Mitte März geplant. Ob wir dann wieder digital eröffnen, oder uns alle zusammen im Museum treffen können, ist im Moment noch nicht abzusehen.
Wir drücken Ihnen als potentielle Besucher und auch uns die Daumen auf ein richtiges Wiedersehen 2022, hier im Städtischen Museum Göttingen.
Das Museumsteam wünscht Ihnen viel Glück, Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr.