Zeitraum: 23.02.2020-24.05.2021

Händel_Göttingen_1920

Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.

Flyer zur Ausstellung

Übersicht Sonderausstellungen

Als 1920 die Händel-Oper  „Rodelinde“ in Göttingen aufgeführt wird, ist dies eine musikalische Sensation. Nahezu 200 Jahre wurden die Opern von Händel nicht mehr aufgeführt, sie galten als schwierig und unaufführbar. Stark gekürzt, in deutscher Sprache und ausgestattet mit einem expressionistischen Bühnenbild wird „Rodelinde“ ein großer Erfolg. Mehrmals wird diese Oper in Göttingen und anderen Orten in Deutschland auf die Bühne gebracht.

Nicht zufällig beginnt damit in Göttingen 1920 die weltweite „Händelrenaissance“. Politik, Zeitgeist und Kultur der Weimarer Republik sind Wegbereiter der „Rodelinde“- Produktion und treffen auf ein funktionierendes Netzwerk aus Institutionen und engagierten Bürgern. Deutlich wird, wie sich in dieser Zeit Kunst und Kultur mit dem erstarkenden Nationalismus vereinen.

Die Ausstellung des Städtischen Museums stellte die „Rodelinde“ Aufführung von 1920 in den Mittelpunkt und widmete sich den Akteurinnen und Akteuren, den Institutionen sowie den gesellschaftlichen und historischen Bedingungen dieser Zeit, die zum Entstehen beigetragen haben.

Eröffnet im Februar 2020, war sie zu Beginn kürzer geplant und wurde wegen der langen Schließzeiten während der Pandemie verlängert. So wurde sie unverhofft die bislang am längsten präsentierte Sonderausstellung im Städtischen Museum Göttingen. Sie ist auch die erste Ausstellung, die parallel als digitale Ausstellung stattfand.

Händel_Göttingen_digital ist hier abrufbar.