30. 04. 2023, 15.00 Uhr

Glaube und Macht. Religion als Instrument für Integration und Ausgrenzung. Das Beispiel Göttingen.

Vortrag von Dr. Ernst Böhme

2011 werden bei Vorarbeiten für den Bau eines Studiengebäudes der Universität überraschend menschliche Knochen und Sargreste gefunden. Archäologische Untersuchungen ergeben, dass es sich um einen „vergessenen“ katholischen Friedhof handelt. Neben regulären Bestattungen, Bekleidungsresten und Grabbeigaben werden dort auch Skelette von Personen gefunden, die nach ihrem Tod vermutlich in der Göttinger Anatomie seziert worden waren. Vermutlich handelte es sich um ärmere Menschen, deren Familien die Kosten der Bestattung nicht tragen konnten und sie daher der Universität für die Lehre übergaben .

Die Funde sind aktuell im Städtischen Museum Göttingen zu sehen, wo die Ausgrabung gemeinsam mit weiteren Arbeiten der Stadtarchäologie Göttingen im Zuge der Sonderausstellung „Unter uns. Archäologie in Göttingen.“ vorgestellt wird.

 

Die Grabungen auf dem ehemaligen katholischen Friedhof werfen ein Schlaglicht auf eine kleine Gruppe von Menschen, deren Zusammenhalt durch den gemeinsamen Glaube garantiert wurde. Innerhalb der protestantischen Mehrheitsgesellschaft wies dieser Glaube der Gruppe eine randständige und unterprivilegierte Position zu. Die meisten Mitglieder der katholischen Gemeinde gehörten zur ärmeren Bevölkerung der Stadt.

Der Glaube der Göttinger Katholiken wirkt nach innen integrierend und nach außen ausgrenzend. Dieses Phänomen ist bekannt und oft beschrieben. Es zieht sich durch die Menschheitsgeschichte seit der „Erfindung“ der Religion. Gleichwohl kann die Betrachtung derartiger Prozesse speziell in der Göttinger Geschichte interessante Erkenntnisse bringen, wie in diesem Vortrag gezeigt wird.

Der Vortrag finden am 30. April, um 15.00 Uhr, im Veranstaltungssaal des Städtischen Museum statt.

Kosten: 5 Euro, der anschließende Besuch der Ausstellung ist im Preis erhalten.

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 28. April, 13.00 Uhr, unter: museum@goettingen.de oder 0551/400-2843.