Die Posterausstellung „Gesichter und Geschichten. Jüdisches Leben in Deutschland“ gibt anhand ausgewählter Biografien Einblicke in die jüdische Geschichte in Deutschland und das deutsch-jüdische Leben heute.
Beginnend mit dem Erlass von Konstantin um 321, werden über Biografien wie der von Richard Stern (1899-1867), der sich öffentlich gegen den Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte einsetzte, Leo Baeck (1873-1956), Dozent, Rabbiner und eine repräsentative Persönlichkeit des deutschen Judentums, und dem Rapper Ben Salomo (*1977) markante Tief- und Höhepunkte der 1700 Jahre währenden deutsch-jüdischen Geschichte vorgestellt.
Die RollUps sind in vier Themenbereiche eingeteilt: „Recht und Unrecht“, „Religion und Geistesgeschichte“, „Leben und Miteinander“ und „Kunst und Kultur“.
Die Ausstellung wurde vom MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln im Rahmen des Festjahres „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konzipiert.
Das Städtische Museum Göttingen hat bereits 2021 mit der Ausstellung „Gestickte Pracht und gemalte Welt. Tora -Wimpel Sammlung Städtisches Museum Göttingen“ an diesem Festjahr teilgenommen.
Die Posterausstellung „Gesichter und Geschichte. Jüdisches Leben in Deutschland“ war vom 19. Januar bis zum 12. März 2023 im Veranstaltungssaal des Städtischen Museum Göttingen zu sehen.
Begleitprogramm:
Die Eröffnung am 19. Januar 2023 um 18.00 Uhr:
Bei der Eröffnung ergänzen wir die Wanderausstellung durch einen lokalen Bezug. Der Historiker Dr. Ernst Böhme gibt einen Einblick in das Leben des Göttinger Künstlers Hermann Hirsch (1861 – 1934). Dazu werden an dem Abend Selbstporträts des Künstlers präsentiert.
Donnerstag, 2. Februar, 16-19 Uhr
Susanne Levi-Schlesier, Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde Göttingen e. V., beantwortet Fragen zum jüdischen Leben in Göttingen.
Ort: Veranstaltungssaal im Städtischen Museum Göttingen
Donnerstag, 16. Februar, 16 Uhr
Führung in der Göttinger Synagoge mit Jacqueline Jürgenliemk, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Göttingen e. V.
Ort: Angerstraße 14, 37073 Göttingen