Museums-Blog

Zonta says no – Orangenes Leuchtfeuer gegen Gewalt an Frauen
Das Städtische Museum Göttingen macht mit
„Ein tolles Bild von einer Frau“
Wochenende der Grafik -aufgrund der aktuellen Situation digital-

Händel_Göttingen
_1920
Verlängert und schon wieder geschlossen
Geflügelte Wissenschaft
Einen Bestandteil in unserer grafischen Sammlung bilden Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Detailzeichnungen bekannter Göttinger Repräsentationsbauten. Eine der Architekturzeichnungen stellt das Tympanon der Universitätsaula am...
Pfingstgrußkarte, gestempelt 19. Mai 1907
Eine Lokomotive im Gartetal
Die Gartetalbahn, wie sie von den Göttinger*innen genannt wurde, nahm 1897 ihren Betrieb auf.
In Zeiten von Corona: der Internationale Museumstag
In diesem Jahr ist der Internationaler Museumstag am Sonntag, den 17. Mai 2020. Vieles ist in diesem Jahr ganz anders, da wegen der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen vor Ort angeboten werden können.
Heraus zum 1. Mai?
Unter diesem traditionsreichen Motto finden in Göttingen wie in vielen anderen Städten seit Jahrzehnten Demonstrationen der Gewerkschaften zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai statt. In diesem Jahr muss im Zeichen der weltweiten Corona-Pandemie das hinter diesem Aufruf sonst übliche Ausrufe- durch ein Fragezeichen ersetzt werden. In Göttingen und an den meisten Orten wird es in diesem Jahr keine offiziellen Veranstaltungen geben.
Aus dem Homeoffice der Volontärin
Viele befinden sich derzeit im Homeoffice und den meisten wird hier vermutlich das eine oder andere bekannt vorkommen.
Wir wünschen fröhliche Ostern!
Mit dieser am 10. April 1909 geschriebenen Grußkarte wünschen wir frohe Ostern!
Göttingen – Rom – Göttingen
Die Brüder Riepenhausen gehören zu den bedeutendsten Künstlern des beginnenden 19. Jahrhundert. In ihren abwechslungsreichen Werken setzten sie sich mit klassizistischen und romantischen Stilelementen und Inhalten auseinander.
Heute ist ein besonderer Tag!
Heute, am 8. April 2020, findet zum zweiten Mal überhaupt der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Der Aktionstag wurde ins Leben gerufen, um auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Provenienzforschung hinzuweisen und deren vielfältigen Aufgaben zu vermitteln. Die teilnehmenden Museen und Institutionen hatten zu diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen geplant. Aufgrund der Corona-Krise können diese nun nicht so umgesetzt werden wie geplant.
Praktikum leider unterbrochen…
Vor kurzem hat bei uns ein Fotografie-Projekt gestartet, dass für mehrere Wochen vorgesehen war. Wie kam es zu diesem interessanten Fotografie-Projekt? Die Beschäftigungsförderung Göttingen beteiligte sich an dem Mobilitätsprogramm für junge slowenische Erwachsene „Challenge Abroad“. Dafür haben sie Projektpartner gesucht und wir haben einer Fotografin einen Praktikumsplatz anbieten können. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie musste es jedoch vorzeitig beendet werden.