Letztes Jahr um diese Zeit... ...standen wir in der Hochphase der Vorbereitung der...

Alle Beiträge von
Letztes Jahr um diese Zeit... ...standen wir in der Hochphase der Vorbereitung der...
Eigentlich wollten wir heute an dieser Stelle mitteilen, dass die aktuelle Sonderausstellung...
Die Ausstellung präsentiert ein starkes Stück Stadtgeschichte. Leider mussten wir, wie alle...
Im Januar eröffnet unsere nächste Ausstellung „Der rote Sonnabend. Facetten und Folgen der Novemberrevolution 1918 in Göttingen.“ Siehe dazu auch Blogbeitrag vom 09.11.
Lichtenberg trifft Manfred Eigen und geht mit Ihm essen, Carl Friedrich Gauß telegrafiert, Otto von Bismarck macht viel Unsinn und Sofia Kowalewskaja schwärmt von der Mathematik.
Unsere Kirchenkunstabteilung wurde relauncht:
Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert.
Die Spindelpresse
„Die Geschichte kennen, sich mit ihr beschäftigen und über sie nachzudenken ist nichts anderes, als wenn man sich selbst in einem schönen glattpolierten Spiegel beschaut oder jemand anderen, der davor steht.“
Am vergangenen Freitag nahmen uns Maja Hilke und Alon Sariel mit auf eine musikalische Reise durch die Geschichte der Chanson Musik.
Dick eingepackt wurden neulich im Museum elf große Objekte aus Fayence. Nicht weil es draußen zur Zeit wirklich kalt ist, sondern damit der Transport vom Museum ins Depot ohne Schaden verläuft.
Auf dem Museumshof stand eine große, 70 – 80 Jahre alte Fichte.
Der Begleitband zur Ausstellung „1529 – Aufruhr und Umbruch“ ist erschienen.
Der großartigen Künstlerin Monique Andrée Serf (1930 – 1997), Künstlername Barbara, wird diesen Herbst vielfältig gedacht. In Ihrem Heimatland zählt Barbara zu den großen Chanson- Sängerinnen.