Alle Beiträge von 

Izabela Mihaljevic

Izabela Mihaljevic war Mitarbeiterin im Städtischen Museum Göttingen.

Time to say goodbye…

Es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Meinen Posten als wissenschaftliche Volontärin habe ich bereits im Mai verlassen. Nun verabschiede ich mich vom Städtischen Museum und übergebe die Betreuung des Blogs an meine Nachfolgerin, die sich in der nächsten Woche hier vorstellen wird.

Die Welt im Nähkästchen

Es ist wieder Urlaubszeit und für viele somit Reisezeit. Wenn es anschließend wieder zurück in die Heimat geht, nimmt so mancher gern zur Erinnerung etwas aus dem Urlaubsort mit nach Hause: ein Souvenir. Das Konzept des Souvenirs ist aber keine Erfindung der Gegenwart. Auch schon im 19. Jahrhundert war es möglich am Reiseziel ein Souvenir zu erwerben. Denn das war die Zeit, in der es für das wohlhabende Bürgertum erschwinglich wurde, sogenannte Grand Tours, Bildungsreisen durch Europa und sogar bis ins Heilige Land zu unternehmen.

Nachts im Museum…

Wer schon immer einmal nachts ins Museum gehen wollte, hatte am vergangenen Samstag bei der Nacht der Kultur die Gelegenheit dazu. Wir hatten zwar keine lebendigen Mumien oder Dinosaurier zu bieten – auch die Figuren in der Kirchenkunstsammlung blieben alle an ihrem Platz. Dafür rollten bereits am frühen Abend in der alten Posthalterei wieder die Wagenräder.

Gold gäb ich für Eisen… oder wie war das nochmal? Die Magie eines „unedlen“ Metalls

Ich habe mal wieder in meine Lieblings Wundertüte geschaut – unseren Schmuckschrank. Diesmal fiel mir ein Karton mit filigranen und doch recht schweren Schmuckstücken ins Auge – allesamt schwarz. Um welches Metall es sich hier wohl handelt? Silber ist es nicht, Gold oder Platin sowieso nicht. Es ist Eisen! Doch wann trug man Schmuck aus Eisen?

Schön wars…

Impressionen vom Internationalen Museumstag 2019

„Neue Köpfe – Neue Themen“ Das Museum auf dem 4. Niedersächsischen Archivtag

Am vergangenen Montag und Dienstag hat der 4. Niedersächsische Archivtag stattgefunden. Gastgeber war diesmal das Stadtarchiv bzw. die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für historische Landesforschung der Georg-August-Universität.

Ein besonderes Geschenk

Letzten Freitag  hatten wir Ihnen mal wieder ein Rätsel aufgegeben. Nun lüften wir das Geheimnis.

Gewusst?

Letzte Woche wurde die Sammlung des Städtischen Museums um ein ganz besonderes Objekt bereichert. Es ist etwas...

Was willst du einmal werden?

Gestern hatten wir Besuch von “Zeitreisenden“. Vier Schüler durften im Rahmen des Zukunftstags Kuratorin Andrea...
Die Welt im Nähkästchen

Die Welt im Nähkästchen

In Kreativität stehen die damaligen Souvenirs den heutigen in nichts nach und sie begegnen uns in...

Nachts im Museum…

Nachts im Museum…

Gruselig war es dennoch nicht, obwohl bei dem einen oder anderen Song der fantastischen Wagon...

Gewusst?

Gewusst?

Letzte Woche wurde die Sammlung des Städtischen Museums um ein ganz besonderes Objekt bereichert. Es ist etwas skurril, aber wunderschön. Auf den ersten Blick ist es schwer einzuordnen. Strudel verschiedenster Farben verschmelzen ineinander. Es ist wie ein kleiner...

mehr lesen
Was willst du einmal werden?

Was willst du einmal werden?

Gestern hatten wir Besuch von “Zeitreisenden“. Vier Schüler durften im Rahmen des Zukunftstags Kuratorin Andrea Rechenberg sowie Saskia Johann und Ruth Baumgarten, Mitarbeiterinnen im Provenienzforschungsprojekt „`Arisierung` und Neukonzeption“, einen Vormittag lang...

mehr lesen
Sylvester Märten – eine Göttinger Erfolgsgeschichte

Sylvester Märten – eine Göttinger Erfolgsgeschichte

Die meisten Göttinger kennen es noch – das 2016 geschlossene Textilienfachgeschäft Sylvester Märten an der Ecke Groner Straße/Zindelstraße. Was viele nicht wissen: das Familienunternehmen bestand in Göttingen bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts und konnte somit auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Solche Erfolgsgeschichten hinterlassen Spuren in der Stadt und als Museumsmitarbeiter nimmt man diese gerne einmal genauer unter die Lupe.

mehr lesen
Auf Spurensuche

Auf Spurensuche

Neulich hatten wir Besuch von der HAWK Hildesheim. Die angehende Gemälderestauratorin Susan Müller (Dipl. Restauratorin für Wandmalerei) wollte einen Blick in unser Museumsdepot werfen. Denn sie ist auf Spurensuche.

mehr lesen
Migrationsgeschichte als Stadtgeschichte

Migrationsgeschichte als Stadtgeschichte

Im Museum tummeln sich zahlreiche Objekte mit ungewöhnlichen Geschichten und manchmal auch sehr ungewöhnlicher Herkunft. Denn Stadtgeschichte ist schon immer untrennbar mit Migrationsgeschichte verbunden.

mehr lesen