Alle Beiträge von 

Ines Lamprecht

Ines Lamprecht war freie Mitarbeiterin am Städtischen Museum Göttingen.

Göttinger Gedenktafeln – ein wachsendes Denkmal

  Immer wieder geraten sie in unser Blickfeld, doch selten halten wir inne, um genauer hinzusehen. Die marmornen...

SCHÖNFÄRBEREI

Textilmuster aus: „Wollen und Schönfärberey – eigene Erfahrung“ von Georg Specht, 1844 SCHÖNFÄRBEREI 342 Rezepturen...

TIBETISCHER BUDDHISMUS, GÄNSELIESEL UND STRAHLENKRANZMADONNA

Heidemarie Schrader mit einem der Spendenengel   Seit 19 Jahren arbeitet Heidemarie Schrader als Aufsicht im...

VERLÄNGERT!

Diese Möbel befanden sich in der Eingangshalle der Familie Hahn in der Merkelstraße 3. Ofenplatte, 1624, aus der...

FRIEDRICH WÖHLER – CHEMIKER UND KÜNSTLER

  Berühmt ist der Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882) für die Entdeckung des reinen Aluminiums und die...

DAS NEUE DEPOT – INTERVIEW MIT ANDREA RECHENBERG

  Von der Kuratorin für Sonderausstellungen zur Depotplanerin – Andrea Rechenberg zeichnet verantwortlich für das...

EVELIN TIECK

  Evelin Tieck reinigt seit 2002 die Räumlichkeiten des Städtischen Museums Göttingen. Mit der beginnenden...

RESTAURIERT!

      Der Heilige Mönch könnte Thomas von Aquin darstellen, vermutet Diplom-Restauratorin Viola Bothmann. Die...

ERSTE DEPOTIMPRESSIONEN

  "Gebt mir ein Museum und ich werde es füllen“ sagte Pablo Picasso.  „Gebt uns ein Depot und wir werden es...

EINE GEDENKTAFEL FÜR MAX RAPHAEL UND GERTRUD HAHN

  Michael Hayden, Dagmar Schlapeit-Beck und Jürgen Hogrefe bei der Enthüllung der Gedenktafel für Max Raphael und...

SCHÖNFÄRBEREI

Textilmuster aus: „Wollen und Schönfärberey – eigene Erfahrung“ von Georg Specht, 1844...

VERLÄNGERT!

Diese Möbel befanden sich in der Eingangshalle der Familie Hahn in der Merkelstraße 3. Ofenplatte,...

FRIEDRICH WÖHLER – CHEMIKER UND KÜNSTLER

  Berühmt ist der Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882) für die Entdeckung des reinen Aluminiums und die Harnstoff-Synthese. Doch dass Wöhler im Jugendalter zeichnete und Radierungen erstellte, ist wohl den wenigsten bekannt. Im Städtischen Museum finden sich in...

mehr lesen

DAS NEUE DEPOT – INTERVIEW MIT ANDREA RECHENBERG

  Von der Kuratorin für Sonderausstellungen zur Depotplanerin – Andrea Rechenberg zeichnet verantwortlich für das neue Depot des Städtischen Museums Göttingen. Worin unterscheidet sich eine Depoteinrichtung von einer Wohnungseinrichtung? - Es muss möglichst viel...

mehr lesen

EVELIN TIECK

  Evelin Tieck reinigt seit 2002 die Räumlichkeiten des Städtischen Museums Göttingen. Mit der beginnenden Sanierung 2008 kümmert sie sich auch um die Außendepots des Museums und bewältigt viele hunderte Quadratmeter Fläche… Haben Sie neben der Reinigung der...

mehr lesen

RESTAURIERT!

      Der Heilige Mönch könnte Thomas von Aquin darstellen, vermutet Diplom-Restauratorin Viola Bothmann. Die frisch restaurierte Skulptur wird in die Zeit um 1440/50 datiert. Sie stammt aus Tiftlingerode bei Duderstadt und wurde aufwändig restauriert. Bekleidet...

mehr lesen

ERSTE DEPOTIMPRESSIONEN

  "Gebt mir ein Museum und ich werde es füllen“ sagte Pablo Picasso.  „Gebt uns ein Depot und wir werden es füllen!“ sagt das Städtische Museum Göttingen und richtet derzeit sein neues Depot ein. Wir berichten demnächst mehr…  

mehr lesen

EINE GEDENKTAFEL FÜR MAX RAPHAEL UND GERTRUD HAHN

  Michael Hayden, Dagmar Schlapeit-Beck und Jürgen Hogrefe bei der Enthüllung der Gedenktafel für Max Raphael und Getrud Hahn   Seit dem 8. November ist die Gedenktafel zu Ehren von Max Raphael und Gertrud Hahn enthüllt. Angebracht an der Villa in der...

mehr lesen

ARNOLD DITTMANN  – MUSEUMSTISCHLER

  Arnold Dittmann, unser Museumstischler, arbeitet seit 1992 im Städtischen Museum Göttingen. Nächstes Jahr geht er in den wohlverdienten Ruhestand – Zeit zurückzublicken auf viele Dienstjahre. Herr Dittmann, erinnern Sie sich an Ihren ersten Arbeitstag? Ja,...

mehr lesen

BILDER AUS DER SAMMLUNG II: VORBILD KANDINSKY?

Als Fan von Kandinsky fiel mir in unserem Gemäldemagazin dieses Werk auf: Für mich war es klar. Da hat doch jemand in Orientierung an den Künstler Wassily Kandinsky (1866-1944) und dessen frühe Zeit am Bauhaus ein Bild geschaffen. Es ist ein Kleinformat und besteht...

mehr lesen
DAS DENKMAL IM DENKMAL

DAS DENKMAL IM DENKMAL

Wie selbstverständlich im Museumsalltag genutzt, aber leicht übersehen: 14 Architekturfragmente, Bauteile und Objekte aus abgebrochenen historischen Göttinger Wohnhäusern sind im Städtischen Museum verbaut. Dazu gehören nicht nur Türrahmungen, Stützen und Säulen, sondern auch ganze Treppenhäuser und sogar eine Fachwerkfassade.

mehr lesen