Das Städtische Museum Göttingen stellt Ihnen hier ein Online Angebot bereit. Alle die, die letzte...

Alle Beiträge von
Das Städtische Museum Göttingen stellt Ihnen hier ein Online Angebot bereit. Alle die, die letzte...
An mehreren ganztägigen Terminen wurden Studierenden der Kulturanthropologie/Europäischen...
In der Ausstellung werden 33 Objekte präsentiert, die unter Verdacht stehen, „arisiert“, d.h....
Heute ist der internationale Tag der Provenienzforschung. Der Aktionstag wurde dieses Jahr erstmals ins Leben gerufen, um auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutsamkeit der Arbeit aller Provenienzforscher*innen weltweit aufmerksam zu machen und Einblick...
Schon seit Juli letzten Jahres erforscht das Städtische Museum in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Provenienzforschungsprojekt seine Sammlungseingänge aus den Jahren 1935 bis 1939.
2017 jährt sich der Todestag der französischen Chanson-Sängerin Barbara zum zwanzigsten Mal. In Frankreich wird der Künstlerin, die hierzulande durch das Göttingen-Lied bekannt wurde, mit einer großen Ausstellung gedacht.
Am vergangenen Samstag startete in Kassel die 14. Ausgabe der Documenta, die die wichtigste Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst überhaupt ist.
Fabian Fess studiert am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie Visuelle Anthropologie. Für die Sonderausstellung 1529 – Aufruhr und Umbruch hat er einen ‚kleinen Film’ von dem großen Belagerungsgemälde auf dem Treppenabsatz im Obergeschoss des Hardenberger Hofes gefertigt. Mit einer Vollformatspiegelreflexkamera, einem 35mm Objektiv und drei Scheinwerfern entstand in über 20 Stunden Arbeit eine animierte Fotografie.
Das Graphikmagazin des Städtischen Museums befindet sich in der Alten Posthalterei.
Das Göttinger Tuch war im Mittelalter ein Exportschlager und wurde sogar bis nach Russland verkauft.
Die Ausstellung steht – endlich ist alles fertig!
Das Städtische Museum verfügt über eine umfangreiche Bibliothek. Der Bestand umfasst ca. 30000 Bücher, die sich auf die Räume im Gebäude Alte Posthalterei verteilen.
Vom 26. bis zum 30. März veranstaltet die International Society for Ethnology and Folklore in Göttingen den alle zwei Jahre tagenden SIEF-Kongress .