Zu unseren musealen Kernaufgaben gehört es, unsere Sammlungsbestände dauerhaft zu erhalten....

Alle Beiträge von
Zu unseren musealen Kernaufgaben gehört es, unsere Sammlungsbestände dauerhaft zu erhalten....
Das diesjährige Weihnachtsfest und der Start in das neue Jahr finden, wie schon letztes Jahr,...
Es hat einige Zeit gedauert, aber nun sind sie endlich da: sechs Werke des jüdischen Malers...
Ein Neuzugang! Das Städtische Museum Göttingen darf sich über einen Neuzugang freuen! Dabei handelt es sich um ein Sprachrohr aus dem Jahr 1871. Zunächst war das Sprachrohr auf einem Dachboden eines Privathaushalts ein wenig in Vergessenheit geraten. Dann fand es...
…zu einem Aquarell in unserer grafischen Sammlung.
Heinrich Martin Grape (1798-1874) war ein Göttinger Kupferstecher, Radierer und Zeichner. Er galt als sehr naturverbunden mit einer Vorliebe für Tiermotive.
„Ansicht der neuen Anatomie zu Göttingen“ lautet die Bildunterschrift dieser kolorierten Radierung von Friedrich Besemann (1796-1854).
Dreieinhalb Stunden. So lange soll das Promotionsverfahren der 17jährigen Dorothea Schlözer am 25. August 1787 im Michaelishaus gedauert haben.
In unserer grafischen Sammlung befinden sich vielseitige Veduten vom Alten Rathaus und dem Göttinger Markt, darunter zwei Kupferstiche mit winterlichem Motiv aus dem 18. Jahrhundert.
Wochenende der Grafik -aufgrund der aktuellen Situation digital-
Wissenschaftliche Anfragen, aber auch die von interessierten Laien gehen regelmäßig im Museum ein. In der grafischen Sammlung reicht das Spektrum dieser Anfragen von einzelnen Werken zu bestimmten Künstlerinnen und Künstlern bis hin zu ganzen Sammlungen.
Mal ein Ortswechsel, mal ans Meer oder in die Berge…
Einen Bestandteil in unserer grafischen Sammlung bilden Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Detailzeichnungen bekannter Göttinger Repräsentationsbauten. Eine der Architekturzeichnungen stellt das Tympanon der Universitätsaula am...