In unserer grafischen Sammlung befinden sich vielseitige Veduten vom Alten Rathaus und dem...
Alle Beiträge von
Simone Hübner
„Ein tolles Bild von einer Frau“
Zum Wochenende der Grafik stellt das Städtische Museum Göttingen dieses Jahr eine Schenkung für...

Auflösung und
Akzentuierung
Eine kürzlich eingegangene Anfrage führte dazu, sich die Werke von Hans Pistorius (1902-1972)...
Damals wie heute…
Mal ein Ortswechsel, mal ans Meer oder in die Berge…
Geflügelte Wissenschaft
Einen Bestandteil in unserer grafischen Sammlung bilden Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Detailzeichnungen bekannter Göttinger Repräsentationsbauten. Eine der Architekturzeichnungen stellt das Tympanon der Universitätsaula am...
Göttingen – Rom – Göttingen
Die Brüder Riepenhausen gehören zu den bedeutendsten Künstlern des beginnenden 19. Jahrhundert. In ihren abwechslungsreichen Werken setzten sie sich mit klassizistischen und romantischen Stilelementen und Inhalten auseinander.
Praktikum leider unterbrochen…
Vor kurzem hat bei uns ein Fotografie-Projekt gestartet, dass für mehrere Wochen vorgesehen war. Wie kam es zu diesem interessanten Fotografie-Projekt? Die Beschäftigungsförderung Göttingen beteiligte sich an dem Mobilitätsprogramm für junge slowenische Erwachsene „Challenge Abroad“. Dafür haben sie Projektpartner gesucht und wir haben einer Fotografin einen Praktikumsplatz anbieten können. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie musste es jedoch vorzeitig beendet werden.
Filmskizzen aus der graphischen Sammlung
Göttingen gehörte in der Nachkriegszeit zu den bekanntesten Filmstädten. In der graphischen Sammlung befindet sich ein Nachlass-Karton des Filmarchitekten Walter Haag (1898-1978). Der Karton war ein Dachbodenfund im hiesigen Kino Lumière und ist dankenswertweise an das Städtische Museum übergeben worden.
Klappe auf – eine Zugabe
Klaus Wettig hielt am vergangenen Freitag einen Vortrag über die Umbruchjahre 1966 bis 1969.
Lenore fuhr um‘s Morgenrot Gottfried August Bürgers Ballade „Lenore“ in der graphischen Sammlung
Überraschenderweise fanden sich beim Durchsehen der Schublade mit der Aufschrift: „G. A. Bürger und Zubehör“ in unserem Grafikmagazin nicht nur grafische Blätter. Zum Vorschein kamen ebenfalls zwei illustrierte Veröffentlichungen und ein Notenbuch zur Ballade „Lenore“ des Göttinger Dichters Gottfried August Bürger (1747-1794).o.l.: Notenbuch, u. l. und rechts: Ballade mit Illustrationen und englischer Übersetzung
Crossover Stadtansichten aus den Sammlungsbereichen Porzellan und Grafik
Seit einiger Zeit befasse ich mich neben der grafischen Sammlung mit den weiteren Beständen unserer Sammlung. Darunter befindet sich eine umfangreiche Anzahl von Objekten aus Porzellan. Bei der Sichtung der beiden Objektgruppen sind Übereinstimmungen in den verwendeten Sujets im 18. und 19. Jahrhundert ersichtlich geworden.
Nicht nur Blumen und Schmetterlinge… Neue Werke von Elsa Hoppe in der grafischen Sammlung
Farbenfroh und abwechslungsreich. Das sind die neun Werke der Göttinger Künstlerin Elsa Hoppe (1902 in Kassel geboren, 1991 in Göttingen gestorben), die wir dank einer Schenkung in unseren Sammlungsbestand haben aufnehmen können.
Ab 19. Januar ist er da: Der rote Sonnabend
Zahlreiche Flugblätter, Plakate, Zeitungsberichte und Anzeigen, viele Fotos und persönliche Erinnerungen….Dies alles galt es zu sichten und zu sortieren, damit diese Objekte in unserer neuen Sonderausstellung „Der rote Sonnabend. Facetten und Folgen der Novemberrevolution 1918 in Göttingen“ ihren Platz finden konnten.