
Gesichter und Geschichten. Jüdisches Leben in Deutschland
Die Posterausstellung „Gesichter und Geschichten. Jüdisches Leben in Deutschland“ gibt anhand ausgewählter Biografien Einblicke in die jüdische Geschichte in Deutschland und das deutsch-jüdische Leben heute. Beginnend mit dem Erlass von Konstantin um 321, werden über...

Stadt | Mensch | Pandemie. Göttingen 20/21
Im März 2020 begann die weltweite Covid-19-Pandemie das Leben in Göttingen und das Göttinger Stadtbild zu verändern. Leere Plätze im Lockdown, Menschen in Masken, Impfaktionen, Demonstrationen und Kultur im Freien schufen zum Teil einmalige Bilder. Diese hat der...
Kommende Sonderausstellung
Unsere nächste Sonderausstellung befindet sich in Vorbereitung und wird voraussichtlich am 27. März 2022 eröffnet. Weitere Information folgen.

Gestickte Pracht und gemalte Welt
Vom 18.07 bis zum 17.10.2021 zeigte das Städtische Museum Göttingen in der Sonderausstellung "Gestickte Pracht und Gemalte Welt" seine einmalige Tora-Wimpel Sammlung. Die Tora-Wimpel sind kunstvolle religiöse Textilien aus der jüdischen Tradition und stammen aus...

Händel_Göttingen_1920
Als 1920 die Händel-Oper „Rodelinde“ in Göttingen aufgeführt wird, ist dies eine musikalische Sensation. Nahezu 200 Jahre wurden die Opern von Händel nicht mehr aufgeführt, sie galten als schwierig und unaufführbar. Stark gekürzt, in deutscher Sprache und...

Unter Verdacht: NS-Provenienzforschung im Städtischen Museum Göttingen
Die Sonderausstellung zeigt erste Ergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes. Sie zieht eine Zwischenbilanz der Erforschung der eigenen Museumsgeschichte im Nationalsozialismus. Die Klärung der Eigentumsverhältnisse bei Objekten,...

Der rote Sonnabend: Facetten und Folgen der Novemberrevolution 1918 in Göttingen
In Göttingen bleibt es vergleichsweise ruhig. Oberbürgermeister Georg Calsow amtiert unangefochten als respektiertes Stadtoberhaupt, Sicherheit und öffentliche Ordnung sind nicht ernsthaft gefährdet. Aber auch in Göttingen regen sich schnell reaktionäre Kräfte. Sie...

Klappe auf! 68er Bewegung in Göttingen
In diesen Ereignissen bündeln sich unterschiedliche Entwicklungen, die sich z. T. schon länger angebahnt haben: Lokale, nationale und internationale Fragen bewegen die Menschen ebenso wie Themen aus Politik, Gesellschaft, Stadtplanung und Kultur. Erstmals in der noch...

1529 – Aufruhr und Umbruch
Am 24. August 1529, zwölf Jahre nach der Veröffentlichung der Thesen Martin Luthers, prallen in Göttingen an diesem Tag plötzlich Alte Kirche und Reformation aufeinander. Schon wenige Wochen später hat sich die Reformation ohne gewaltsame Ausschreitungen durchgesetzt....

Barbara 1964
In Frankreich wird es ein großer Erfolg. Das Lied, ein Bekenntnis zur Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, entwickelt sich zu einem Symbol der jungen, erst 1963 durch den Élysée-Vertrag offiziell besiegelten deutsch-französischen Freundschaft. In Frankreich...

Fröhlicher Anfang: Alte Fibeln von 1880 – 1980
Die Fibel – das erste Schulbuch. Wer mit einer Fibel eingeschult wurde erinnert sich oftmals bis heute an einprägsame Bilder und die ersten selbstentzifferten Sätze. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus dem ABC-Buch die Fibel als spezielles...

Die Möbel der Familie Hahn
Unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung musste das Ehepaar Hahn seine Möbel unter Wert an das Museum verkaufen. 1942 wurden sie Opfer des Völkermordes. Die Präsentation zeigt die Geschichte der Möbel und erläutert ihre Restitution an die Nachkommen des...

Hundert Augenblicke: Göttingen im Mittelalter
Wir freuen uns, ab dem 21. August einen besonderen Höhepunkt präsentieren zu können: Wachstafeln aus dem 14. Jahrhundert! Zum ersten Mal in ihrer Geschichte werden sie der Öffentlichkeit präsentiert. Die Tafeln enthalten die ältesten Statuten oder Regeln der Stadt...

Das Historische Archiv der Stadt Köln: Einsturz – Bergung – Wiederaufbau
Der Untergrund unter dem Magazintrakt wurde weggespült und dem Archiv damit buchstäblich der Boden entzogen. Der gleichzeitige Einsturz der Nachbargebäude forderte zwei Todesopfer, während sich Personal und Besucher des Archivs rechtzeitig in Sicherheit bringen...

Seite für Seite: 275 Jahre Vandenhoeck & Ruprecht
1750 übernahm dessen Witwe Anna Vandenhoeck die Leitung des Geschäfts, das sie gemeinsam mit dem Verlagsgehilfen Carl Friedrich Günther Ruprecht sehr erfolgreich führte. Seit dem Tod Anna Vandenhoecks 1787 befindet sich der Verlag im Besitz der Familie Ruprecht. Seit...

Wasser: Element des Lebens in Südniedersachsen
Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. In unserer Region muss sich niemand über Wasservorräte besonderen Gedanken machen. Doch in den Zeiten des Klimawandels wird es dringlicher sich mit diesem Element näher zu befassen. Die Einmaligkeit und Kostbarkeit des...

Hermann Hirsch: Ein jüdischer Maler in Göttingen (1861-1934)
Diese Ausstellung des Städtischen Museums Göttingen unternimmt zum ersten Mal in Deutschland eine Würdigung dieses zu Unrecht vergessenen Malers. Sie bietet einen biographischen Gang durch Leben und Werk dieses vielseitigen Künstlers und legt dabei den Schwerpunkt auf...

Kinder!Kunst! Bilder und Objekte aus dem Kunstunterricht Göttinger Grundschulen
Bilder und Objekte, die im Grundschulunterricht im Fach Kunst entstanden sind. Die ausgestellten Werke präsentieren eine außergewöhnliche Fülle kreativer und künstlerischer Produkte. Trotz einheitlicher Lehrpläne und verbindlicher Curricula sind alle Werke Abbild der...

Ausgegraben: Göttinger Stadtgeschichte im Spiegel neuer archäologischer Funde
Mit ihnen und vielen anderen interessanten Exponaten (zum Beispiel Flash-Film "Münchhausen spricht") die Höhen und Tiefen der Göttinger Geschichte jener Jahrzehnte nachzuzeichnen und anschaulich zu machen, ist das Ziel der Ausstellung. Der besondere Reiz liegt dabei...

In Frauenhand: Eine kleine Geschichte der Handtasche
Die Damenhandtasche – Objekt zwischen Mythos und Mode, Form und Funktion. Kostümgeschichtlich ist die Handtasche eine relativ junge Erscheinung, die sich erst seit dem 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen Accessoire entwickelte. Doch seit die Handtasche zur...

Chili, Teufelsdreck und Safran: Zur Kulturgeschichte der Gewürze
Wer in Göttingen ein Restaurant sucht, dem bietet sich eine reiche Auswahl: argentinisch, indisch, türkisch, griechisch, chinesisch, thailändisch, französisch, spanisch, mexikanisch, italienisch, deutsch und vieles mehr – Essen aus aller Welt kommt in Göttingen auf...

Göttinger Sieben®: König Ernst August und der Skandal von 1837
In einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt haben das Historische Museum Hannover und das Städtische Museum Göttingen an den Protest vor 170 Jahren und seine Folgen erinnert. Wie zuvor in Hannover stieß die Ausstellung auch in Göttingen auf großes Publikumsinteresse:...