Dez 9, 2015

Danke!

Das Museum bedankt sich bei Niklas, David, Fynn und Kilian.

 

Rechenberg Sonnenuhr 005

Niklas, David, Fynn und Kilian mit Polyeder-Sonnenuhren, Original und Nachbau.

Die vier haben die Funktion einer Polyeder-Sonnenuhr im Unterricht an der Montessori-Schule-Göttingen kennen gelernt. Weltweit gibt es nur wenige Exemplare dieser Sonnenuhr. Das Sonnenuhr-Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie listet für Deutschland insgesamt nur 7 Exemplare auf.

Das Städtische Museum besitzt eines davon.

Dieser Typ Sonnenuhr wurde überwiegend im 18. Jahrhundert in Gärten zur Zierde aufgestellt. Das konkrete Baujahr der Göttinger Uhr ist unklar. Experten schätzen die Zeit zwischen 1800 und 1850. Klar dagegen ist ihre Funktionsweise. Dazu hat das Museum einen Flyer herausgegeben, der auch auf der Homepage zu finden ist. Das historische Exemplar, das im Garten des Städtischen Museums steht, half den Schülern, die Funktion nachzuvollziehen und diente als Vorbild für den eigenen Modellbau. Dafür kamen Kilian, Fynn, David und Niklas öfters ins Museum. Den von ihnen fertiggestellte Nachbau haben sie dem Museum überlassen. Dieses Modell wird jetzt im Foyer ausgestellt. Die Projektgruppe hat dazu auch einen eigenen Text verfasst, in dem sie ihre Idee, das Projekt und die Umsetzung beschreiben. Wir freuen uns über das Geschenk. Es zeigt auf beeindruckende Weise, dass historische Objekte, auch wenn Sie über 200 Jahre alt sind, heute noch Anlass für Beschäftigungen mit interessanten, verschiedenartigsten Themen sein können.

Andrea Rechenberg

Über Andrea Rechenberg

Andrea Rechenberg ist Leiterin des Städtischen Museums Göttingen.