Ein Klavier geht auf die Reise
Gestern verließ unser Ritmüller-Tafelklavier seinen angestammten Platz im Museum. Da es nicht mehr bespielbar war und sich auch die Spuren der Zeit an der Außenhaut widerspiegeln, wird es restauriert. Das Klavier ist seit 1967 in der Sammlung des Städtischen Museums. Es wurde in den 1850er Jahren von der Göttinger Pianofabrik W. Ritmüller & Sohn gebaut, die zu dieser Zeit ihre Fabrikationsstätten im Hardenberger Hof hatte. Das Traditionsunternehmen ging 1890 in Konkurs und wurde verkauft. Mit wechselnden Eigentümern und Teilhabern wurde die Produktion in Göttingen und später in Berlin fortgeführt. Die Marke Ritmüller ist seit 1997 Teil der Pearl River Piano Group und zählt zu deren Edelmarken. Die chinesische Firma gehört zu den größten Pianoherstellern weltweit und fertigt auch Modelle für Steinway und Schimmel. Bei der Restaurierung unseres Klaviers werden die Klaviermechanik, die Klaviatur, der Resonanzboden und das Gehäuse instandgesetzt. Als Nachfolger der Firma Ritmüller hat sich die Pearl River Piano Group bereit erklärt, die Restaurierung durchzuführen und zu finanzieren. Was für ein vorbildliches Kultursponsoring!
(Saskia Johann, wissenschaftliche Volontärin)