Im Rahmen meines Praktikums am Städtischen Museum Göttingen gehört unter anderem die Inventarisierung von Grafiken zu meinen Tätigkeiten. Die Grafiken stammen vorwiegend aus der Zeit zwischen den 1770ern und den 1830ern, als sich die Einwohnerzahl noch zwischen 8000 und 10.000 bewegte und Göttingen viel kleiner war (nur zum Vergleich: heute hat Göttingen alleine schon ca. 30.000 Studentinnen und Studenten). Die Skyline der Altstadt aus Kirchen, Rathaus und jeweils dazugehörigen Türmen war dabei aber schon (fast) so, wie wir sie heute kennen. Da es sich aber nicht um neue Bestände handelt, übertrage ich die teils sehr knapp ausfallenden (analogen) Daten von den alten Karteikarten und aus den Eingangsbüchern in eine moderne (digitale) Datenbank, gleiche die Informationen ab, korrigiere sie ggf. und erweitere sie, bzw. beschreibe die Objekte ausführlicher. Dies klingt anfangs vielleicht ein wenig trocken, erweist sich aber als eine spannende und lehrreiche Tätigkeit, da man durch die große Zahl von diesen Zeitzeugen einen Einblick in die damalige Alltagskultur gewinnt und, da sowohl die Szene als auch die materielle Kultur beschrieben wird, man auch die Mode besser kennenlernt.
Hier schweife ich ein wenig ab: Eine ganze Sammlung von solchen Grafiken, die einen Einblick in das damalige Denken geben, stammen aus dem Goettinger Taschen Calender von 1779 und 1780. Es handelt sich hierbei um Kupferstiche, die von Daniel Chodowiecki angefertigt wurden und in einer ganzen Reihe „natürliche“ und „affectirte“ Handlungen gegenüberstellen [„affektiert“ wurde damals wie heute negativ verstanden].
Wie die Wertung des Auftraggebers, des Künstlers und des Zielpublikums zu den verschiedenen Arten aussieht, lässt sich entweder in sehr vielen Worten beschreiben oder am besten an diesen beiden Beispielen zeigen:
Ein weiterer der zu inventarisierenden Grafikstapel bestand aus Stadtansichten Göttingens, die um 1800 angefertigt wurden und somit ein anderes Göttingen präsentieren als man es heute kennt (außerhalb des Walls gibt es nur Felder und nur sehr wenige kleine Häuser). Sie zeigen die Stadt aus allen Himmelsrichtungen: mal von Norden mit Weende im Vordergrund, mal von Nordwesten vom Hagenberg aus mit Resten der ehemaligen Königspfalz Grona vom Vordergrund, von Osten (ungefähr Schillerwiesen) aus, idyllisch mit Wanderern auf den Hügeln, und sehr oft von Südwest vom Leineberg aus. Letzteres scheint die beliebteste Blickrichtung gewesen zu sein, aber wieso auch nicht? Man sieht von einer Erhöhung auf die Stadt, erkennt alle Kirchen, das Rathaus, ein großes, durchgehendes Stück Wall und sogar die Kirche von Nikolausberg am Horizont (ob der Blick auf Nikolausberg aus der Perspektive wirklich möglich ist, oder ob es ein wenig künstlerische Freiheit ist – der Winkel ist aber möglich – werde ich demnächst mal ausprobieren). Und da auch hier alles genau identifiziert werden muss, lernte ich auch hier vieles Neues von der Stadt kennen, nämlich zum einen die Geschichte der Kirchen und deren eindeutige Merkmale – nicht jede Kirche sah um 1800 so aus wie heute, St. Nikolai hatte beispielsweise mal Türme und auch die Paulinerkirche sah ein wenig anders aus – und eine bessere Ortskenntnis über die relative Lage der Gebäude zueinander („Das muss vom Turm her Albani sein, aber wieso ist sie zwischen Jacobi und Johannes, und wieso ist Marien gleichzeitig rechts von allem? Geht das überhaupt?“). Für mich als Zugezogenen waren das nicht immer leichte Fragen, aber mittels einer Luftansicht der Stadt, auf der ich die wichtigsten Gebäude markierte und die ich dann vor mir drehen konnte, um die Perspektive nachverfolgen zu können, konnte ich dann auch alles identifizieren. Und da musste ich auch feststellen, dass Stadtansichten um 1800 sehr akkurat gearbeitet sind und die Stadt so abbilden, wie sie ist, und nicht wie bspw. 200 Jahre zuvor, als bei Stadtansichten oft eher eine „Bilanz“ abgebildet wurde, was die Stadt alles hat, und weniger darauf geachtet wurde, die Perspektive bzw. die Abstände und Größen naturalistisch einzuhalten.
Doch was haben jetzt die Studenten aus der Einleitung hiermit zu tun? Ganz einfach: es sind Stadtansichten, die für sogenannte Stammbücher, einer Art von „Freundschaftsbüchern“ oder „Poesiealben“, gedruckt wurden, in denen sich Studenten gegenseitig Erinnerungstexte hinterließen oder Empfehlungsschreiben von Professoren sammelten. Diese waren wohl – wie auch heutige Poesiealben – hauptsächlich blanko und wurden mit Gedichten, Liedern, Widmungen und ähnlichem beschrieben, und teils wurden auch Bilder gemalt. Aber da auch damals nicht jeder ein talentierter Künstler war, gab es beispielsweise diese Kupferstichstadtansichten, die man kaufen und dann im Stammbuch des Freundes einheften konnte. Passend dafür war der Himmel auf manchen Stadtansichten wolkenfrei belassen und bot Platz für ein Widmungsschreiben.
Museum ist mehr als nur Dinge in Vitrinen. Museum ist sehr viel Arbeit hinter den Kulissen. Museum, wie an sich jede Art von Ausstellung, ist vielmehr ein sehr breites Aufbereiten von Vergangenheit und Kultur, und dies sowohl anhand von Dingen als auch von Bedeutung hinter Dingen. Das, was dieser Blogeintrag hoffentlich gut gezeigt hat, ist, dass Inventarisieren weniger dröge ist, als oft gedacht (und von mir vorher auch ein wenig befürchtet), Gesellschaftskritik um 1780 ähnlich lustig war wie heute, und dass es sich lohnt, einmal großräumig um Göttingen zu wandern und sich die Stadt genauer anzusehen. Mir bleibt hier nur noch zu sagen: Mein Praktikum hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war eine spannende, lehrreiche und schöne Zeit.