Okt 25, 2019

Corrado Cagli – der Künstler des Mahnmals für die zerstörte Synagoge in Göttingen

Wer war der Künstler Corrado Cagli?

Zum Gedenken an die jüdischen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, an die Zerstörung der Göttinger Synagoge und das Leid der jüdischen Gemeinde während der Novemberprogrome 1938 wurde am Standort der zerstörten Synagoge, dem heutigen „Platz der Synagoge“ ein Mahnmal errichtet. Die 1973 eingeweihte Arbeit des international anerkannten Künstlers Corrado Cagli in Göttingen kann als erstes umfassend künstlerisch durchgestaltetes Mahnmal für eine von den Nationalsozialisten zerstörte Synagoge gelten: Cagli entwarf eine etwa fünfeinhalb Meter hohe, über einem Freiraum schwebende Stahlplastik, die sich aus einzelnen übereinander geschichteten, gleichschenkligen Dreiecken zusammensetzt. Sie bilden die Grundform eines Davidsterns, der sich zur Spitze hin verjüngt und dabei zusätzlich gedreht ist. Diese Gestalt vermittelt die Umrisse einer Flamme, als Erinnerung an die Flammen, die die Synagoge zerstörten. Auf Grund ihrer Abstraktion lässt Caglis Plastik viele Interpretationsmöglichkeiten zu und ist zugleich ein würdiger Ort der kollektiven Erinnerung.

Bis dahin waren in Göttingen außer einem Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof nur sehr wenige Gedenkzeichen vorhanden, die an die jüdischen Opfer erinnerten und es existierte keine würdige Form des öffentlichen Gedenkens. Der italienisch-jüdische Künstler Corrado Cagli war in Göttingen bekannt geworden, da er im Mai 1970 eine Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen präsentiert hatte.

Wer aber war der Künstler Corrado Cagli?

Corrado Cagli wurde 1910 in Ancona geboren und siedelte in früher Kindheit mit seiner Familie nach Rom um. Dort wurde sein künstlerisches Talent bald entdeckt und er besuchte nach dem Gymnasium die Accademia di Belle Arti. Anfang der 1930er Jahre nahm Cagli intensiv am künstlerischen Leben in Italien teil.

Bis 1938 wurde Corrado Cagli vom faschistischen Regime begünstigt. Die Faschisten schienen einige seiner monumentalen oder heroischen Werke zu schätzen, folglich wurde er mit einigen Mosaiken und Wandgemälden an öffentlichen Gebäuden beauftragt.

In den Jahren 1936 und 1937 arbeitete Cagli zunehmend expressiv und wurde zu Beginn des Jahres 1937 schließlich von den italienischen Nationalisten und Faschisten publizistisch angegriffen und als „entartet“ diffamiert. 1938 stellt Cagli noch auf der Biennale in Venedig aus, bevor er Italien verließ und über Paris nach New York flüchten muss.

Im Jahr 1941 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger und erlebte so als amerikanischer Soldat die Landung in der Normandie und die Kämpfe von Belgien über die Ardennen nach Deutschland. Dort gehörte er zu den Soldaten, die in das Konzentrationslager Buchenwald kamen. Seine Erfahrungen des Krieges und den Horror der Befreiung der ausgemergelten und verhungerten Opfer des Konzentrationslagers versuchte er später in vielen Zeichnungen zu verarbeiten.

Wieder zurück in New York, 1946, beschäftigte sich Cagli mit Surrealismus, Postkubismus und zeitgenössischer amerikanischer Moderne. Erst 1948 kehrte er nach Italien zurück.

Das Werk von Corrado Cagli ist facettenreich. Dazu gehören auch viele plastische Arbeiten. In den Jahren zwischen 1970 und 1973 realisierte Cagli mit dem Göttinger Synagogenmahnmal seine erste und einzige Skulptur im urbanen Raum. Nachdem er von der Stadt Göttingen den Auftrag erhalten hatte, eine Gestaltungsidee zu entwickeln, entwarf er insgesamt fünf Modelle, welche die Formfindung dokumentierten und aus verschiedenen Materialien geschaffen waren. Der Künstler verzichtete auf ein Honorar und schenkte seine Idee und das endgültige Modell, eine Skulptur aus Silber, der Stadt. Lediglich die Arbeit seiner Mitarbeiter wollte er, wenn auch bescheiden, entlohnt wissen. Das Modell befindet sich heute im Städtischen Museum Göttingen. Die kleine Skulptur hat ebenso wie seine wesentlich größere Ausführung am „Platz der Synagoge“ eine sehr besondere Wirkung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adina Eckart (wiss. Volontärin)

Über Adina Eckart

Adina Eckart war wissenschaftliche Volontärin im Städtischen Museum Göttingen.