Wie Kulturdezernentin Petra Broistedt im Grußwort bemerkte, fand die Eröffnung nicht zufällig am 19. Januar statt – dem Tag der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung im Jahre 1919. es war die ersten Wahl, an der Frauen als Wählerinnen und Gewählte teilnehmen durften. Das Frauenwahlrecht ist aber nur eines der vielen spannenden Themen, die in der interaktiven Ausstellung zu dieser Zeit , behandelt werden – eine Zeit, die im kollektiven Gedächtnis der Deutschen häufig zu Unrecht von den Schrecken des NS-Regimes und des Zweiten Weltkriegs überlagert wird.
Auch diesmal erwartet Sie außerdem ein umfangreiches Begleitprogramm aus Vorträgen, Führungen sowie musikalischen und museumspädagogischen Aktionen. Der erste Vortrag findet am Sonntag, den 27. Januar, um 15 Uhr satt. Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Uni Kiel) wird über Hintergründe, Verlauf und Konsequenzen des Kieler Matrosenaufstands im November 1918 berichten.
Aktuelle Informationen zu weiteren Vorträgen und Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Internetseite.
(Izabela Mihaljevic, wiss. Volontärin)