Silke Stegemann ist bereits 2 ½ Jahre Tischlerin im Städtischen Museum und ohne sie und ihren Kollegen Horst Leibeling würde hier nichts funktionieren!
Frau Stegemann, was sind Ihre Aufgaben als Museumstischlerin?
Die Aufgaben der Museumswerkstatt können grob in 3 Gruppen eingeteilt werden: Die täglichen Aufgaben im Museum, die Tätigkeiten im Depot und die Vorbereitung und der Aufbau der Sonderausstellungen.
Im Museum kümmern wir uns darum, dass ein möglichst konstantes Raumklima erhalten bleibt. Das ist für den Erhalt der Ausstellungsobjekte sehr wichtig. Wir überprüfen regelmäßig den Zustand der Räume und der Objekte, da sich dieser mit der Zeit und der Dauer der Ausstellung zwangsläufig verändert. Außerdem gehört die technische Betreuung der Veranstaltungen im Museum zu unseren Aufgabenbereichen. Darüber hinaus sind wir auch für den Transport von Objekten, z. B. vom Museum ins Depot, zu anderen Museen, die Objekte von uns leihen möchten, oder zur Behandlung zuständig.
Auch im Depot ist der Erhalt des jeweiligen Raumklimas wichtig. Verschiedene Objekte bzw. Materialien müssen unter unterschiedlichen Bedingungen gelagert werden. Da das Depot noch nicht vollständig eingerichtet ist, findet hier eine laufende Optimierung statt. Diese findet unter Anleitung der zuständigen Kuratorin und in Zusammenarbeit mit anderen MitarbeiterInnen des Museums, statt. Ich bin auch beteiligt an der Planung der Stickstoffbehandlung der Objekte, die ins Depot gebracht werden sollen. Um einen Schädlingsbefall von Objekten aus organischen Materialien ausschließen zu können, müssen diese nämlich vor der Einlagerung im Depot in die Stickstoffbehandlung nach Hannover. Hierfür ist im Vorhinein viel zu planen und zu organisieren.
Die Vorbereitung und der Aufbau von Sonderausstellungen macht mir am meisten Spaß, da hier viel Kreativität gefordert ist. Gemeinsam mit der Kuratorin widme ich mich hierbei zunächst der Frage: Wie können die jeweiligen Themen und Objekte, in dem Raum, den wir zur Verfügung haben, und mit den Mitteln, die wir haben, optimal präsentiert werden? Dann erst folgen die Herstellung und der Aufbau der Ausstellungsarchitektur. Es ist schön, wenn es uns gelingt, den Besuchern in jeder Ausstellung einen veränderten Raum-Eindruck und somit eine andere Atmosphäre zu vermitteln. Leider ist in unserer Werkstatt nicht genügend Platz, um während der laufenden Ausstellung bereits die nächste vorzubereiten. Daher muss es immer eine Pause zwischen den Sonderausstellungen geben.
Welche Ausstellung war bisher am aufwändigsten? Welche gefiel Ihnen persönlich am besten?
Die aktuelle Sonderausstellung „1529 – Aufruhr und Umbruch“ war die bisher aufwändigste, bzw. arbeitsintensivste, da die Ausstellungsfläche, durch die Einbeziehung der Kirchenkunst im 1. Obergeschoss, am größten ist.
Inhaltlich gefiel mir die Barbara-Ausstellung im letzten Jahr am besten. Die Umsetzung dieser Ausstellung hat mir daher besonders viel Spaß gemacht.
Haben Sie auch schon, bevor Sie ins Städtische Museum kamen, in Museen gearbeitet?
Nein, ich habe als Tischlermeisterin in der Ausbildung gearbeitet.
Wie sind Sie auf den Beruf der Tischlerin gekommen? Man sieht selten Frauen in diesem Beruf.
Ich habe zunächst Pädagogik studiert, habe dabei aber gemerkt, dass ich viel lieber handwerklich arbeite. Deshalb entschied ich mich für die Tischlerlehre. Als ich mit meiner Ausbildung anfing, waren es tatsächlich noch überwiegend Männer, die diesen Beruf ergriffen. Ich hatte aber dennoch nie Probleme, mich zu behaupten. Mittlerweile machen auch immer mehr Frauen eine Ausbildung zur Tischlerin.
Was ist Ihnen persönlich bei der täglichen Arbeit im Museum besonders wichtig?
Ein guter kollegialer Kontakt ist mir wichtig, da wir uns ja mit allen MitarbeiterInnen abstimmen müssen, um einen reibungslosen Austellungs- und Veranstaltungsablauf zu ermöglichen.
(Das Interview mit Silke Stegemann führte Izabela Mihaljevic, wissenschaftliche Volontärin.)