Nov 22, 2019

Klingende Saiten im Museum – Das Fotoarchiv als wissenschaftliche Quelle

Am Mittwoch war eine Gruppe von zehn Studierenden der Universität Göttingen zu Gast im Städtischen Museum. Unter der Leitung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Musikwissenschaftlichen Seminars Dr. Christine Hoppe beschäftigen sich die Studentinnen und Studenten mit Musik, Musikleben und Musikwissenschaft in Göttingen von 1779 bis heute.

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Göttingen und dem Städtischen Museum konnten die Studierenden im Veranstaltungsraum des historischen Hardenberger Hofs einen Eindruck von verschiedenen Quellen aus Archiv und Museum gewinnen. So zum Beispiel vom Sammlungsbestand der Fotografien zu Musik und Instrumenten des Städtischen Museums. Das Museum Göttingen verfügt über ein Fotoarchiv, das ca. 60.000 Fotos umfasst. Der Bestand reicht von frühen Daguerreotypien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Aufnahmen der unmittelbaren Gegenwart und stellt eine wichtige Quelle zur Göttinger Stadtgeschichte dar.

Aber auch über die Geschichte unseres Hauses und unsere Musikinstrumenten-Sammlung konnten die Studierenden etwas erfahren. Im Hardenberger Hof, dem ältesten Teil des Städtischen Museums, waren einst die Wohn- und Geschäftsräume der ehemaligen renommierten „Pianoforte-Fabrik Ritmüller & Sohn“ untergebracht. Hier wurden nicht nur hochwertige Instrumente gefertigt. In den Jahren 1855 bis 1860 traf sich hier eine Gruppe musikbegeisterter Göttinger Bürger*innen zum gemeinsamen Musizieren zu denen bspw. auch Johannes Brahms gehörte. Konzerte fanden im großen Salon des Hauses statt, dem heutigen Veranstaltungsraum, in dem ein von Wilhelm Ritmüller um 1855 im Hardenberger Hof gefertigtes Tafelklavier steht. Im Jahr 1962 gelangte das Instrument durch Ankauf von einem Göttinger Klavierhändler in die Museumssammlung. Über seine Vorbesitzer ist leider nichts bekannt.

Die heute weltgrößte Klavierfabrik, die Pearl River Group, kaufte den Firmennamen „Ritmüller“ auf und interessierte sich 2015 für die Geschichte der traditionsreichen Firma. Bei den Überlegungen zu möglichen Kooperationen kam sehr schnell auch die Restaurierung des Ritmüller-Klaviers zur Sprache, das beträchtliche Schäden aufwies. Schnell erklärte sich die Pearl River Group bereit, die Kosten der Restaurierung des Tafelklaviers zu übernehmen. 2016 wurde das Ritmüller-Klavier außen und innen grundlegend überarbeitet und wiederhergestellt, seitdem schmückt es in neuem-altem Glanz den Veranstaltungsraum des Museums, wo es für Konzerte genutzt wird. Damit ist das Ritmüller-Klavier ein einmaliges Zeugnis sowohl der Göttinger Wirtschafts- und Kulturgeschichte wie auch der Geschichte des Museums.

Außer Ritmüller waren im 18. und 19. Jahrhundert zahlreiche weitere Instrumentenbauer in Göttingen ansässig, die das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt prägten. Unter der Anleitung des Archivars Rolf Kohlstedt konnten die Studentinnen und Studenten trotz des anstehenden Umzugs des Stadtarchivs Einsicht in Quellen aus dem Stadtarchiv nehmen, wie Autographen, unter anderem von Johannes Brahms, außerdem einen Lehrplan für den Musikunterricht von 1940 sowie Quellen zu der Geschichte der Göttinger Gesangs- und Musikvereine.

Adina Eckart (wiss. Volontärin)

Über Adina Eckart

Adina Eckart war wissenschaftliche Volontärin im Städtischen Museum Göttingen.