Dez 22, 2014

EVELIN TIECK

  Evelin Tieck reinigt seit 2002 die Räumlichkeiten des Städtischen Museums Göttingen. Mit der beginnenden Sanierung 2008 kümmert sie sich auch um die Außendepots des Museums und bewältigt viele hunderte Quadratmeter Fläche… Haben Sie neben der Reinigung der Räumlichkeiten auch mit der Reinigung von Ausstellungsmitteln oder Objekten zu tun? – In der ehemaligen Dauerausstellung haben […]

tieck 1

 

Evelin Tieck reinigt seit 2002 die Räumlichkeiten des Städtischen Museums Göttingen. Mit der beginnenden Sanierung 2008 kümmert sie sich auch um die Außendepots des Museums und bewältigt viele hunderte Quadratmeter Fläche…

Haben Sie neben der Reinigung der Räumlichkeiten auch mit der Reinigung von Ausstellungsmitteln oder Objekten zu tun? – In der ehemaligen Dauerausstellung haben wir regelmäßig die Vitrinen selbst gereinigt. Wir haben mit Hilfe von Kollegen die Objekte herausgenommen, so wie sie in der Vitrine platziert waren, auf einen Tisch gestellt, die Vitrine ausgewischt und die Objekte wieder hineingestellt. Unempfindlichere Objekte wie zum Beispiel Glasobjekte haben wir in Absprache mit den Wissenschaftlern regelmäßig abgewischt.

Gab es für Sie Schulungen zum Umgang mit Museumsobjekten? – Ja, besonders seitdem Herr Böhme Leiter des Museums ist, seit 2005, wurde darauf Wert gelegt. So haben wir eine Einweisung durch eine Restauratorin bekommen, wie wir mit Holzskulpturen umzugehen haben bezüglich der Lüftung der Räume, da das Holz ja immer arbeitet, und dass wir mit dem Staubwedel um die Skulpturen herum, aber nicht die Skulpturen selbst abstauben dürfen. Es gab auch Schulungen zum Umgang mit Museumsbesuchern. Durch die Einrichtung von Depots, durch das Einpacken und die Umlagerung von Objekten in den letzten Jahren seit der Sanierung habe ich viel gelernt im Umgang mit Objekten, ohne Handschuhe wird nichts angefasst.

Gibt es aktuell besondere Aufgaben für Sie? – Bei der Einrichtung unseres neuen Außendepots fällt besonders viel Verpackungsmaterial an, das entsorgt werden muss und dabei Staub hinterlässt. Bei der Reinigung muss darauf geachtet werden, dass der Staub nicht aufgewirbelt wird und sich auf die Objekte legt.

Hatten Sie einen Lieblingsraum in der ehemaligen Dauerausstellung? – Ich mochte gerne die eingerichteten Zimmer wie das Biedermeier-Zimmer, das 50er Jahre Zimmer, die Mittelalterküche, die Apotheke, das hat Erinnerung an Früher geweckt.

Welche Sonderausstellung hat Ihnen besonders gut gefallen? – Ich fand die Lego-Ausstellung 2003 toll, da war immer etwas los. Kinder haben gebaut und morgens habe ich die ganzen Legosteine wieder zusammengeschippt.

Und es ist Ihnen nie versehentlich etwas kaputtgegangen bei Ihrer Arbeit? – Nein, niemals. Ich bewege mich hier automatisch ganz anders und bin entsprechend vorsichtig. Und so eine Geschichte wie die Badewanne mit Butter von Beuys ist hier nicht passiert…

(Das Interview mit Evelin Tieck wurde geführt von Ines Lamprecht)

 

 

Über Ines Lamprecht

Ines Lamprecht war freie Mitarbeiterin am Städtischen Museum Göttingen.