Bereits um 1900 war das Fahrradfahren ein beliebtes Freizeitvergnügen. Das Hochrad mit Tretkurbelantrieb wurde schon 1861 erfunden. Massentauglich war jedoch erst das 1885 erfundene niedrigere Sicherheitsniederrad. Das Risiko eines lebensgefährlichen Sturzes aus schwindelerregender Höhe entfiel zwar. Eine entspannte Angelegenheit scheint das Fahrradfahren zu dieser Zeit aber trotzdem nicht gewesen zu sein. Davon zeugt ein ungewöhnliches Objekt, das sich in Besitz des Museums befindet. Es liegt zwischen den Gehstöcken, kann aber nach einem Blick ins Eingangsbuch als Hundegerte für Radfahrer aus der Zeit um 1900 entlarvt werden. Ihr fehlt nur der untere Teil. Aber Radfahrer benötigen doch keine Gerte? Oder? War dem Verfasser des Eingangsbuch-Eintrags etwa ein Fehler unterlaufen? Nein! Ein Blick in den um 1900
populären Warenkatalog der Deutschland-Fahrradwerke August Stukenbrok (Einbeck) offenbart eine ganze Bandbreite an Artikeln, die offenbar als Radfahrerschutz gegen Hunde dienten. Zwischen Hundebomben, -raketen und –fackeln, werden hier auch ähnliche Gerten mit entsprechenden Halterungen angeboten. Denn die
zahlreichen streunenden Hunde waren in der Frühzeit des Fahrradfahrens ein großes Problem für „Gesundheit und Leben“ des Fahrradfahrers, wie Eduard Beltz in seiner 1900 erschienenen Philosophie des Fahrradfahrens eindrücklich beschreibt. Viele Häuser, besonders in ländlichen Gebieten hatten außerdem Wachhunde. Es existieren sogar Berichte über argwöhnische Hundebesitzer, die ihre Tiere darauf dressierten, die neumodischen Fahrradfahrer anzugreifen. Für letztere kann ein Hund-bedingter Sturz in der Tat böse enden. Daher war ein entsprechender, „Schutz“ unverzichtbar. Glücklicherweise haben Fahrradfahrer – und Hunde – heute weniger mit solchen Problemen zu kämpfen. Um 1900 war der Fahrradausflug auf das Land jedoch offenbar ein abenteuerliches Unternehmen!
(Izabela Mihaljevic, wiss. Volontärin)