Aug 16, 2019

Unsere Engel kommen zurück!

Die feierliche Wiederaufstellung unserer aufwendig restaurierten Göttinger Bödeker-Spendengel verschaffte mir die Gelegenheit zu einem Interview mit Frau Dr. Ingrid Falkenreck von der Stiftung Dipl.-Ing. Horst & Dr. Ingrid Falkenreck-Stiftung.

Die Stiftung wurde  im Jahr 2001 gegründet und hat sich die Förderung von Denkmalpflege und Restaurierung, insbesondere erhaltenswerter Kleindenkmäler, sowie Unterstützung von Kunst und Kultur zum Ziel gesetzt. Im Jahr 1854 hatte der Hannoveraner Pastor Hermann Wilhelm Bödeker die Idee, solche Engel-Skulpturen  an den Stadttoren aufzustellen, um die Passanten um Spenden für die Armen zu bitten. Entworfen wurden sie daraufhin vom Bildhauer Georg Hurtzig.

Seit vielen Jahrzehnten standen zwei der gusseisernen Spendenengel dann im Garten des Städtischen Museums Göttingen. Bis sie, wie im Blog-Beitrag zu lesen ist, am 15. Dezember 2017 ausflogen, um von der Restauratorin Vera Fendel neue Gewänder zu bekommen.

Frau Dr. Ingrid Falkenreck, vielen Dank, dass Sie sich zu einem Interview bereiterklärt haben. Wie sind Sie auf die Göttinger Engel aufmerksam geworden? Wie kam der Kontakt zu Stande?

Dr. I.Falkenreck: Auf mehreren Wegen habe ich von der Existenz der Göttinger Bödeker-Engel erfahren. Fotographien ließen ihren Zustand erahnen, jedoch musste ich mir selbst ein Bild machen. Als ich die beiden Engel schließlich im Museumsgarten besuchte, war mir sofort klar: Es musste dringen etwas unternommen werden.

Was motivierte die Stiftung Falkenreck zur vollständigen Finanzierung der Restaurierung beider Göttinger Spendenengel?

Dr. I.Falkenreck: Ursprünglich war eine alleinige Finanzierung durch die „Dipl.-Ing. Horst & Dr. Ingrid Falkenreck-Stiftung“ nicht geplant. Doch es fanden sich leider, trotz meiner großen Bemühungen, kaum weitere Sponsoren. Doch ich wollte mich nicht aufhalten lassen, die Rettung der Engel war mir ein persönliches Anliegen.

Was macht die Unterstützung der Engel besonders?

Dr. I.Falkenreck: Auch wenn der Entwurf der Engel vom Bildhauer Georg Hurtzig stammte, so waren die Idee und die Ideale, die hinter den Engeln standen, die des Pastors Bödeker. Die Engel sollten, im übertragenen Sinn, seine Gehilfen sein und stehen stellvertreten für sein Lebenswerk und sein Vermächtnis. Er versuchte, Leid zu lindern und Menschen zu unterstützen, die Hilfe am meisten benötigten, obwohl sein eigenes Leben auch nicht leicht war. Die Erhaltung der Engel, als Relikte aus der Zeit des Pastors Bödeker, bedeutet sein Andenken zu bewahren.

In wie weit waren Sie und Ihre Stiftung in die Betreuung der Restaurierung involviert?

Dr. I.Falkenreck: Selbstverständlich waren wir von Anfang an mit dabei und haben die Engel auch mehrfach in der Werkstatt besuchen können. Immer wenn ein neuer Arbeitsschritt getan war, informierte uns die Restauratorin Vera Fendel. So hatte ich Gelegenheit, in das Innenleben der Engel zu sehen, als sie auf die Seite gelegt wurden. – Sie müssen wissen, ein Engel wiegt etwa 350-400 kg – Der eiserne Guss wurde früher sehr viel dicker gemacht als heute, im Laufe der Zeit hatte sich dennoch durch alle Schichten Rost angesetzt. Es gab innen Verankerungen, welche die Arme und die Flügel stützen sollten, auch diese mussten dringend erneuert werden. Und schließlich blieb noch der schwierige Prozess der Findung der korrekten Farbgebung.

2004/2005 finanzierte die Stiftung Falkenreck die Restaurierung des Bödeker-Spendenengels auf dem Stöckener Friedhof in Hannover, 2015 den Bödeker-Spendenengel auf dem Friedhof der Jakobigemeinde, Kirchrode, und nun 2018/2019 die Sanierung zweier Bödeker-Spendenengel aus Göttingen. Ist da ein Muster zu erkennen? Gibt es weitere Engel, die einer Zuwendung bedürfen?

Dr. I.Falkenreck: Insgesamt gibt es noch Sieben Bödeker-Engel, die sich nun zum Glück alle in einem sehr guten Zustand befinden. Für mich deutet dies auch einen Abschied, der mich zumindest ein wenig wehmütig stimmt. Aber wir werden auch noch wo anders gebraucht. Als nächstes steht ein Projekt in Hamburg an.

Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie einladen, unseren Garten zu besuchen und die restaurierten Engel zu bestaunen. Vielleicht finden Sie heraus, welcher von beiden heute wieder Spenden entgegennimmt?

(Das Interview mit Dr. Ingrid Falkenreck führte Adina Eckart, wissenschaftliche Volontärin.)

Über Adina Eckart

Adina Eckart war wissenschaftliche Volontärin im Städtischen Museum Göttingen.