
Gesichert durch einen langen Dorn, zum Einlassen in den Brunnen, auf dem Fotos von Sockel verdeckt, bzw. in den Sockel eingelassen.
Der Entwurf entstand 1898 im Rahmen eines Wettbewerbs zur Neugestaltung des Marktbrunnens des Magistrats der Stadt Göttingen. Zunächst nur mit dem zweiten Platz bedacht, setzt sich der Entwurf „Gänsemädel“ des Bildhauers Paul Nisse und des Architekten Paul Stöckhardt (Brunnenschale und Baldachin) mit Hilfe der Unterstützung der Göttinger Bürgerschaft schließlich durch, und die Plastik gilt seit der Aufstellung als Brunnenfigur 1901 als Wahrzeichen der Stadt Göttingen.
Zum Schutz des Objektes wurde die Figur auf dem Brunnen im Jahr 1990 durch einen Abguss ersetzt. Seitdem befindet sich das Original im Städtischen Museum.
Was hat nun aber das „Gänseliesel“ mit Moriz Heyne zu tun?
Die Porträtbüste „Moriz Heyne“ wurde ebenfalls von Paul Nisse gefertigt. 1903 beschließt der Göttinger Magistrat, als Dank für Heynes Verdienste eine Porträtbüste von ihm anfertigen zu lassen. Beauftragt wird damit wieder der Berliner Bildhauer Paul Nisse.
Die Marmorbüste von Moriz Heyne wird 1903 im Foyer des Museums aufgestellt. Über einem regelmäßigem Büstenausschnitt ist der Kopf etwas nach links gewendet. Das Haar ist kurz geschnitten und er trägt einen Oberlippenbart. Das Bruststück mit Rock und flachem Kragen geht in einen quadratischen Marmorsockel über. Die Büste steht auf einer achteckigen Stele aus Sandstein gefertigt. Der obere Teil der Stele ist mit einem eingelegten Lorbeerkranz aus Bronze versehen, darunter ist „MORIZ HEYNE“ geschrieben.
Moriz Heyne (1837-1906) studierte Germanistik, Geschichte und Klassische Philologie. Seit 1870 lehrte er als Professor für Germanistik an der Universität Basel. Dort betreute er die „Mittelalterliche Sammlung“, ordnete sie neu und entwickelte erstmals ein Konzept. Er sammelte gezielt neue Objekte und erweiterte die Sammlung beträchtlich. Auch organisatorisch setzte er neue Maßstäbe: Jedes Objekt wird mit einer Inventarnummer erfasst und in ein Eingangsbuch eingetragen. 1883 wird er als Professor für Germanistik an die Universität Göttingen berufen. Aufgrund seiner Baseler Erfahrungen regt er an, auch in Göttingen eine „Städtische Altertumssammlung“ zu gründen. Mit Unterstützung von Oberbürgermeister Georg Merkel wird das Museum 1889 eröffnet. Nach den in Basel erarbeiteten Grundsätzen baut Heyne auch das neue Museum in Göttingen auf. Seit 1897 ist es im Hardenberger Hof am Ritterplan untergebracht.
Das „Gänseliesel“ und Moriz Heyne sind von großer Bedeutung, für die Stadt Göttingen, ihre Kulturgeschichte und schließlich auch ihre Bürgerinnen und Bürgern. Somit hat das Städtische Museum beide Objekte fachgerecht reinigen lassen und gut sichtbar im Foyer neu aufgestellt.
Lit.: Helga-Maria Kühn, Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Göttingen 1994; Günter Meinhart, Die Geschichte des Göttinger Gänseliesels, Göttingen 1967.
Adina Eckart (wiss. Volontärin)