Jan 12, 2018

Räume schaffen

Im Museum wird wieder wider diskutiert, gehämmert, geräumt und gestrichen.

Die Sonderausstellung 1529 – Aufruhr und Umbruch läuft jetzt nur noch einen knappen Monat – das Göttingen des 16. Jahrhunderts möchten wir aber nach Schließung der Sonderausstellung den Besuchern auch weiterhin präsentieren. Die für die Stadtgeschichte so bedeutende Zeit nach der Reformation wird zukünftig unter dem Titel Stadt, Macht, Glaube als Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des Hardenberger Hofes zu sehen sein. Hierfür werden unter anderem Wände neu gebaut, in denen Vitrinen wie Aquarien über der Treppe schweben und zu einem tiefen Blick in ihr illuminiertes Inneres einladen. So wird ein Raum geschaffen, den es so vorher gar nicht gab. Die durch die Sanierung bedingte Platznot macht eben erfinderisch!

Die Räume der ehemaligen Sonderausstellung im 1. OG werden thematische erweitert und durch herausragende neue Objekte ergänzt. So werden nun die drei frisch restaurierten Göttinger Emporengemälde aus dem 17. Jahrhundert gezeigt, die zuvor in der Landesausstellung in Braunschweig zu sehen waren. Die bisher ausgestellten zahlreichen Archivalien und Bücher müssen zudem durch andere Objekte ersetzt werden, da Papier nur für einen begrenzten Zeitraum Licht ausgesetzt werden darf.

Die Besucher von Stadt, Macht, Glaube dürfen sich über schöne und interessante Objekte aus dem 16. Jahrhundert freuen. Einige davon wurden bei  archäologischen Grabungen in Göttingen gefunden, andere können aus dem Museumsdepot geholt und in dieser Ausstellung endlich wieder allen Interessierten gezeigt werden.

Foto: Museumstischlerin Silke Stegemann bei der Arbeit an der neuen Ausstellung

(Izabela Mihaljevic, wiss. Volontärin)

Über Izabela Mihaljevic

Izabela Mihaljevic war Mitarbeiterin im Städtischen Museum Göttingen.