Das Maß aller Dinge
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Volontärin gehört es, Objekte zu inventarisieren, d.h. sie zu beschreiben, zu bestimmen, zu fotografieren und in einem digitalen System aufzunehmen. Momentan inventarisiere ich den umfangreichen Sammlungsbestand an Tuchmacher- und Schneiderellen, die früher zum Abmessen der Stoffe genutzt wurden.
Die Elle ist eine Längenmaßeinheit und gehört zu den ältesten Naturmaßen. Sie entspricht etwa dem Abstand zwischen dem Ellenbogen und der Spitze des Mittelfingers eines erwachsenen Mannes. In Zahlen gesprochen sind dies in der Regel zwischen 55 und 65 cm. Es gab beispielsweise preußische, Hannoversche, badische oder sächsische Ellen. Vor der Einigung zum Kaiserreich 1871 war Deutschland in viele kleine Staaten geteilt, die nicht nur unterschiedliche Gesetze hatten, sondern auch unterschiedliche Maßeinheiten verwendeten. Die Hannoversche Elle beträgt 58,4 cm und unterscheidet sich dadurch von der preußischen, dass sie fast 8 cm kürzer ist. Die Maße waren für die Städte bzw. die Länder genormt. Die Einhaltung der Richtwerte wurde durch die zuständigen Eichämter kontrolliert. Die entsprechenden Eichzeichen weisen auf ein erfolgreiches Bestehen bei der Eichung hin und sind für die Einordnung hilfreich. Zusätzlich gab es vielerorts Maßverkörperungen an offiziellen Gebäuden wie dem Rathaus, um die Ellen zu überprüfen. Im Kaiserreich wurde dann das metrische System eingeführt und mit einem Metermaß gemessen. Die Ellen wurden aber auch weiterhin verwendet, die neue Skaleneinteilung wurde meist durch grobe Kerbungen in das Holz geritzt.
Das Städtische Museum hat in seinem Bestand sehr kunstvoll ausgestaltete Stücke. Die meist aus einem Vierkantholz bestehenden Ellen sind mit schwungvoll gedrehten Griffen und Intarsien aus Schildpatt, Bein, Messing und anderen wertvollen Holzarten verziert. Besonders oft findet man die sogenannten Braut- und Aussteuerellen, die Frauen zur Hochzeit geschenkt bekamen. Sie besitzen eine Widmung mit Jahreszahl und oftmals einen lehrreichen Spruch wie „Achte dich klein, halte dich rein“. Die ältesten Ellen stammen aus dem 18. Jahrhundert.
(Saskia Johann, wissenschaftliche Volontärin)