Feb 23, 2018

Zwei Zitate und nur ein halbes Museum

„Die Geschichte kennen, sich mit ihr beschäftigen und über sie nachzudenken ist nichts anderes, als wenn man sich selbst in einem schönen glattpolierten Spiegel beschaut oder jemand anderen, der davor steht."

„Die Geschichte kennen, sich mit ihr beschäftigen und über sie nachzudenken ist nichts anderes, als wenn man sich selbst in einem schönen glattpolierten Spiegel beschaut oder jemand anderen, der davor steht. Die Geschichte ist nichts anderes als wenn man in ihr das Leben, Wandeln und Handeln der Menschen erkennt, die lange vor uns gelebt haben. Manch einer denkt nicht weiter als es ihn selbst und sein Leben betrifft, geht so dahin wie unvernünftiges Vieh, das auch so für sich dahinlebt. Aber die Dinge der Vergangenheit erinnern und ermahnen uns alle, auch auf die Leute zu schauen, die als unsere Vorfahren vor vielen Jahren gelebt haben, dass wir ihr Tun und Lassen betrachten und ihre Werke beherzigen. Ja, die Geschichte kennen ist nichts anderes als um den rechten Lauf der Welt zu wissen.“                                                                                       

Dieses Zitat stammt von Franciscus Lubecus aus seinem Buch „Chronika und Anales der löblichen Stadt Göttingen“, geschrieben zwischen 1570 und 1595.

Rund vierhundert Jahre später, Mitte des 20. Jahrhunderts:

„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“                                                                                          Dieses Zitat stammt von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Es liest sich wie eine Kurzfassung von Lubecus Gedanken.                  Die Sonderausstellung 1529- Aufruhr und Umbruch ist nun zu Ende. Wir haben diese Sonderausstellung als stadtgeschichtliche Ausstellung interpretiert und gestaltet. Damit haben wir eine Lücke gefüllt, denn die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ist nun schon seit 9 Jahren wegen der stockenden Sanierung faktisch geschlossen.
Viele Besucher und vor allem auch endlich wieder viele Schulklassen konnten in den vergangenen Monaten das Museum als das nutzen, was es eigentlich sein sollte: ein Ort der Begegnung und das Kompetenzzentrum für die Geschichte Göttingens.

Abb. 1: Sonderausstellung „1529 – Aufruhr und Umbruch“ im Vordergrund die „Chronika und Anales der Stadt Göttingen“ von Franciscus Lubecus; Abb. 2: Theodor Heuss (1884-1963)

Über Andrea Rechenberg

Andrea Rechenberg ist Leiterin des Städtischen Museums Göttingen.