Tatsächlich war Eisenschmuck bereits in der Antike beliebt. Während der Römischen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) wurden dem Metall, das oft zu Ringen verarbeitet wurde, magische Kräfte nachgesagt. Es sollte der Trägerin oder dem Träger in allen Zufällen des Lebens „kaltes Blut“ bewahren.
Ein regelrechtes „Revival“ erlebte der Eisenschmuck Anfang des 19. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammt der Schmuck in unserer Sammlung. Zunächst vermutlich in England als günstiges Ersatzmaterial verwendet, wurde Eisen bald europaweit zum „Trendmaterial“ in der Schmuckherstellung. Die bekannteste Eisengießerei des 19. Jahrhunderts ist die Königlich Preußische Eisengießerei, weshalb der dort hergestellte Eisenschmuck auch oft als Berliner Eisen bezeichnet wird. Bei der Herstellung wird entweder flüssiges Eisen in Formen gegossen oder dünne Eisendräte werden in die gewünschte Form gebogen. So
entstehen klare filigrane Konturen die in Verbindung mit der zurückhaltenden Farbe vor allem dem Geschmack des Bürgertums entsprachen, zu dessen wichtigsten Tugenden Bescheidenheit zählte – frei nach dem Motto „weniger ist mehr“. Stilistisch wurde neben Rückgriffen auf die antike Formensprache (Antike: ca. 800 v. Chr. – ca. 600 n. Chr.), auch aus dem gotischen Formenrepertoire geschöpft (Gotik: ca. 1150-1500). Oft wurden die Schmuckstücke mit mythologischen Figuren oder Bildnismedaillons berühmter Persönlichkeiten versehen. Das Portrait einer Person ist auf Schmuckstücken aus dem frühen 19. Jahrhunderts besonders häufig zu finden: das der 1810 verstorbenen preußischen Königin Luise (Vgl. Abb. 4). Während der Befreiungskriege (1813-1815) wurde Schmuck aus dem festen Material, das auch für Standhaftigkeit und Unerschütterlichkeit steht, häufig als Trauerschmuck getragen. Als die weiblichen Mitglieder des Königshauses – allen voran Prinzessin Marianne von Preußen – die Bevölkerung dazu aufriefen, ihren Goldschmuck als Spende zur Finanzierung des
Kriegs abzugeben, erhielten die zahlreichen Spenderinnen Broschen oder Ringe aus Eisen, mit der Inschrift „Gold gab ich für Eisen“(Das im Übrigen wurde auch im 1. Weltkrieg praktiziert. Doch das ist eine andere Geschichte).
Nach Ende der Befreiungskriege geriet Eisenschmuck nicht aus der Mode. In dieser Zeit der wiedererwachenden Frömmigkeit waren besonders Kreuzanhänger aus Eisen weiterhin sehr beliebt. Diese wurden als Symbol des Glaubens noch bis Mitte des Jahrhunderts oft an einer langen Kette um den Hals getragen.
Die im Städtischen Museum bewahrten Schmuckstücke wurden größtenteils zwischen 1815 und 1840 in der unweit entfernten Eisengießerei zu Rübeland im Harz hergestellt. Neben Halsketten, Anhängern und Broschen, sind hier auch Ohrringe, Hutschnallen und Strickhaken aus Eisen zu finden, an denen die vielfältigen Möglichkeiten dieses unterschätzten „unedlen“ Metalls deutlich werden. Als Fazit kann festgehalten werden, dass Eisenschmuck keineswegs „unedel“ ist. Und einmal mehr zeigt sich: auch in den kleinsten und vermeintlich banalsten Dingen im Museum steckt oft eine Menge Geschichte, die es sich zu entdecken lohnt.
Abb. 1: Brosche, Eisenguss, 1820-1830; Abb. 2: Ohrhänger mit gusseisernen Rosenranken auf polierten Stahlplättchen, um 1815; Abb. 3: Halskette, Eisengießerei zu Rübeland, um 1815; Abb. 4: Detail zu Abb.3: Anhänger mit Bildnismedaillon der Königin Luise, Eisenguss auf poliertem Stahl, Golddraht
(Izabela Mihaljevic, Kuratorin)