Im Zuge der Neuinventarisierung „arisierter“ und restituierter Objekte begegneten mir nun drei Skizzenbücher eines Künstlers mit demselben Nachnamen. Der Signatur im Einband zufolge stammen diese jedoch nicht von Johann Christian Eberlein, sondern von Otto Eberlein (1827-1896), Neffe Johann Christians und Sohn Wilhelm Eberleins (1784-1845), der ebenfalls in Göttingen künstlerisch tätig war.
Otto Eberlein war, wie bereits sein Vater, zeitlebens Zeichenlehrer am Städtischen Gymnasium, war aber in seiner Freizeit auch künstlerisch tätig. Die drei Skizzenbücher von Reisen Eberleins nach Kassel, in den Harz und an unterschiedliche andere Orte in der näheren und weitere Umgebung enthalten zahlreiche teilweise kolorierte Studien. Sie dokumentieren den künstlerischen Schaffensprozess und zeigen vielfältige Architektur- und Landschaftsmotive, Flora und Fauna sowie Genreszenen aus unserer Region vor rund 150 Jahren.
In der Sammlung des Städtischen Museums Göttingen befinden sich auch großformatige Zeichnungen, Grafiken und Gemälde des spätromantischen Künstlers. Einige frühe Werke Otto Eberleins sind als Illustrationen in Büchern (z.B. Das Meerweib, in: Bodemeyer, O., Märchen. Göttingen 1851.) und dem Familienblatt Die Gartenlaube zu finden.
Abb.1: Stadtansicht, Skizzenbuch Kassel, 1852 ff.; Abb. 2: Vogelstudie (Waldschnepfe), Skizzenbuch III (Bremke und andere Orte), 1880 ff.; Abb. 3: Ruhende Fischerfamilie, Kupferstich, undatiert; Abb. 4: Knabe, Öl auf Leinwand, undatiert
(Izabela Mihaljevic, wiss. Volontärin)