Schon früh hat der Mensch in seinem unbezähmbaren Drang nach Bequemlichkeit daher versucht, sich bei dieser ungeliebten Arbeit Erleichterung zu verschaffen. Bereits die alten Ägypter kannten die Technik des „Rubrizierens“, also der Ordnung von Texten in Listenform. Bei der Herstellung mittelalterlicher Handschriften erreichte diese Kunst einen Höhepunkt.
Auch das Formular, von Reinhard Mey in seinem Chanson „Ein Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars“ melancholisch besungen und vielfach bespöttelt oder verflucht, ist eine geniale Hilfe bei der Bewältigung gleichförmiger Texte. Durch die Vorgabe bestimmter Formulierungen und die Abfrage einzelner Punkte wird die Bearbeitung gleichförmiger Vorgänge enorm erleichtert und vor allem die Fehleranfälligkeit verringert.
Die Unterschrift mit dem eigenen Namen ist innerhalb der Schriftkultur eine der wichtigsten Formen der Beglaubigung – man bestätigt eben etwas „mit seinem guten Namen“. Aber auch hier sucht der Mensch die Bequemlichkeit, indem er z. B. den vollen Namen zur Paraphe, zum Namenskürzel, reduziert. Aber manchen Menschen, die wichtig sind und daher viel unterschreiben bzw. paraphieren müssen, war selbst das noch zu wenig. So kam es im 18. Jahrhundert zur Erfindung des Paraphenstempels, in den das Namenskürzel eingeprägt war.
Der Göttinger Oberbürgermeister Georg Merkel war solch ein vielbeschäftigter Entscheider. In seiner Amtszeit von 1870 bis 1893 modernisierte er Göttingen von Grund auf und führte die Stadt an die Schwelle des 20. Jahrhunderts. In der Sammlung des Städtischen Museums wird Merkels Paraphenstempel verwahrt (s. Abb. oben), der ihm bei seinen zahllosen Amtsgeschäften sicher gute Dienste geleistet hat.