Die Bewegung ist nicht nur reine Abbildung, sondern konstituierender Bestandteil der Werke. Die Figuren erzählen Geschichten aus der Mythologie, der Religion, der Literatur, fernen Ländern und Traumwelten. Die Werke Alfred Pohls zählen zu den spannendsten Grafiken in der Sammlung des Städtischen Museums.
Abb.: „Mittag“, „Selva“, „Oase“, aus der Serie „PANAMERICANA“, Farbholzschnitt, 1971, Städtisches Museum Göttingen
Alfred Pohl ist am 4. Februar im Alter von 90 Jahren verstorben. Er hinterlässt einen umfangreichen künstlerischen Nachlass und viele Spuren in Göttingen, wo er seit 1974 seinen Wohnsitz hatte und das künstlerische Klima stark mitprägte.
Bevor er sich hier niederließ, war Pohl ein Weltenbummler. Der gebürtige Essener absolvierte ein künstlerisches und eine pädagogiosches Studium in Lüneburg und Hannover. 1965 zog es ihn nach Paris, wo er im Atelier von Johnny Friedländer seine spezifische Radiertechnik entwickelte. Von 1967-70 arbeitete er am Colegio Alexander von Humboldt in Lima, in den Jahren 1972-74 war er Mitglied der misión pedagógica im kolumbianischen Erziehungsministerium.
Alfred Pohls Leidenschaft war neben der Radierung und der Aquarellmalerei vor allem der Holzschnitt. Auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentierte er seine Werke. Seine Grafiken sind stark von seinen Auslandsaufenthalten beeinflusst. Besonders die Kulturen und Landschaften Südamerikas waren für ihn eine große Inspirationsquelle. In den Arbeiten werden Reflexionen über Zeit und Geschichte in zeitlosen Bildsujets greifbar – immer eindringlich, ob durch Farbe, Form oder ungewöhnliche Bildinhalte, die oft eine Symbiose bekannter und vergessener Welten darstellen. Denn „was der Verstand nicht lesen kann, deutet das Auge“ (Pohl 1969).
Abb.: Alfred Pohl begleitet 2011 anlässlich des Wochenendes der Grafik eine museumspädagogische Aktion im Städtischen Museum. Im Austausch mit Pohl konnten Kinder lernen, mit den Materialien des Künstlers zu drucken.
Zitat Überschrift: Frank Günter Zehnder, Ausst. Kat. Städtisches Museum Göttingen, 1996.
(Izabela Mihaljevic, wiss. Volontärin)